ADAC: Gelber Engel 2012
Der Audi Q3 ist das „Lieblingsauto der Deutschen“. Weitere Auszeichnungen gehen an den VW Passat Ecofuel („Auto der Zukunft“) und den BMW X5 („Qualität“).
Der Audi Q3 ist das „Lieblingsauto der Deutschen“. Der neueste SUV des Ingolstädter Premiumherstellers verwies beim ADAC-Preis „Gelber Engel“ 2012 den BMW 1er und den Mercedes SLK auf die Plätze zwei und drei. Laut aktueller ADAC-Pressemitteilung sichert sich Audi beim achten „Gelben Engel“ damit zum dritten Mal den begehrten Autopreis. Rund 330.000 Leserinnen und Leser der ADAC-Motorwelt sowie Besucher des Internetauftritts des Clubs stimmten über Deutschlands beste Autos des Jahres 2012 ab.
Der zum zweiten Mal verliehene Preis für das „Auto der Zukunft“ ging aufgrund des schadstoffarmen Erdgasantriebs und der Vielzahl der erhältlichen Fahrerassistenzsysteme an den VW Passat Ecofuel. Auf den Rängen zwei und drei folgten der Toyota Prius 1.8 Hybrid und der Opel Ampera. In dieser Kategorie werden die Fahrzeuge in den Kriterien Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Alltagstauglichkeit und Sicherheit bewertet. Als „Bester Gebrauchter“ auf Basis der Ergebnisse in der Pannenstatistik und Kundenzufriedenheit wurde in der Kategorie „Qualität“ 2012 der BMW X5 ausgezeichnet. Die Trophäe „Innovation und Umwelt“ 2012 sicherte sich die Volkswagen AG für die Multikollisionsbremse, durch die Folgekollisionen nach dem Erstcrash vermindert werden können. Die Auszeichnung des ADAC-Präsidiums für die „Persönlichkeit“ 2012 erhielt der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, Dieter Zetsche, für sein Engagement hinsichtlich alternativer Antriebe.
Die „Gelben Engel“ 2012 wurden im Beisein von Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer heute in München an die Vorstandsvorsitzenden Norbert Reithofer (BMW) und Rupert Stadler (Audi) sowie an VW-Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg und VW-Konzernvorstand Christian Klingler überreicht. Daimler-Chef Dieter Zetsche erhielt den Persönlichkeitspreis aus den Händen von ADAC-Präsident Peter Meyer. Meyer forderte in seiner Festrede aufgrund der stark gestiegenen Autokosten ein Eingreifen der Politik: „Wer beruflich auf das Auto angewiesen ist, darf nicht vom Staat ausgebremst werden. Eine angemessene Anpassung der Entfernungspauschale könnte helfen.“
(ID:389618)