Der US-Autobauer nutzt künftig die Technikkompetenz von Google. Beide US-Konzerne gehen damit eine weitgehende Partnerschaft ein. Neben den Anwendungen für die Autofahrer will Ford die Kooperation auch für die eigene Produktion und die Lieferketten nutzen.
Ford unterstützt den Produktionsprozess künftig mit Google-Diensten. Im Auto ersetzt Android das eigene Betriebssystem Sync.
(Bild: Ford)
Ford wird ab 2023 standardmäßig auf Google Karten und den Sprachassistenten des Internet-Konzerns in seinen Fahrzeugen setzen. Das ist Teil einer am Montag angekündigten weitreichenden Kooperation. Google soll zudem zum zentralen Anbieter von Cloud-Diensten für den US-Autoriesen werden – und die Infotainment-Systeme der Ford-Autos werden mit Android als Betriebssystem laufen.
Die Rolle von Google beschränkt sich zwar hauptsächlich auf die Interaktion der Insassen mit dem Fahrzeug. Die mit dem Internet-Konzern aufgebaute Infrastruktur will Ford aber unter anderem auch dafür nutzen, um Fahrzeugdaten zum Beispiel für Wartungsempfehlungen an Werkstätten zu übermitteln. Mit Hilfe von Google will Ford aber auch seine Produktion und Lieferkette aktivieren: Der Autobauer verweist unter anderem auf Kompetenz des Internet-Konzerns beim maschinellen Lernen und der Erkennung von Objekten. Google bekomme aber keine Daten von Ford-Kunden zur eigenen Verwendung, betonte Ford-Manager David McClelland.
Apples Carplay-Plattform, mit der man Apple-Dienste wie Karten und Musik von einem angeschlossenen iPhone auf den Bildschirm der Infotainment-Anlage bringen kann, soll weiter unterstützt werden. Auch die Amazon-Sprachassistentin Alexa werde weiter genutzt werden können, betonte McClelland.
Fords eigene Software Sync, mit der die Infotainment-Systeme bisher liefen, wird derweil mit dem Wechsel in Ruhestand geschickt. Die verschiedenen Modellreihen der Marken Ford und Lincoln sollen von 2023 an schrittweise umgestellt werden. China, wo Google-Dienste nicht verfügbar sind, ist ausgenommen.
Interaktion mit den Insassen im Fokus
Branchenexperten rechnen schon seit Jahren damit, dass Autohersteller verstärkt zu Kooperationen mit Tech-Unternehmen greifen. Dabei stehen die Interaktionen mit den Insassen im Fokus – denn die Nutzer wollen ihre vom Smartphone gewohnten Apps und Dienste auch im Auto nutzen.
Google bietet genauso wie Apple eine Software zum Einbinden von Smartphones mit dem Android-Betriebssystem des Konzerns an. Zugleich hat der Konzern aber auch mit Android Automotive ein spezielles Betriebssystem für Fahrzeuge im Angebot. Darauf greifen bereits zum Beispiel junge Marken wie Polestar von Volvo zurück – aber auch große Ford-Rivalen wie General Motors, Renault und Nissan, sowie Peugeot, Citroen, Fiat und Chrysler wollen auf Android Automotive setzen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.