Seit Dienstag können Anträge auf die Förderung von privaten Wallboxen gestellt werden. Das Interesse an der Subvention ist hoch, das Online-Portal der Förderbank KfW war zwischenzeitlich überlastet. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer freut sich trotzdem.
Wallboxen, ob nun von freien Lieferanten oder von den Autobauern selbst, sind gefragt. Und die neue staatliche Förderung dafür erst recht.
(Bild: Heidelberger Druckmaschinen)
Die Förderung privater Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden stößt nach Angaben von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) auf eine starke Nachfrage. „Innerhalb von 24 Stunden sind über 16.000 Anträge für den Einbau von mehr als 20.500 privaten Ladepunkten gestellt worden“, berichtete er am Mittwoch.
Durch diese enorm hohe Nachfrage sei das Zuschussportal der staatlichen Förderbank KfW zwischenzeitlich überlastet gewesen. „Das gab es so noch nie. Das zeigt: Wir liegen goldrichtig mit unserer Förderung“, lobte er das Programm. Der Anklang in der Bevölkerung sei ein Beleg, dass es die Politik mit den richtigen Anreizen schaffen könne, die Menschen zum Umstieg auf klimafreundliche E-Autos zu bewegen.
Mit einem Zuschuss in Höhe von 900 Euro werden der Kauf und die Installation sogenannter Wallboxen unterstützt. „Laden muss überall und jederzeit möglich sein“, so Scheuer. Ein Großteil aller Ladevorgänge werde daheim stattfinden.
Bestimmte Anforderungen müssen erfüllt sein
Gefördert werden der Erwerb und die Errichtung einer fabrikneuen, nicht öffentlich zugänglichen Ladestation inklusive des elektrischen Anschlusses. Allerdings muss die Wallbox bestimmte Fähigkeiten haben, um förderfähig zu sei, etwa eine „intelligente Steuerung“. Viele Anbieter haben Wallboxen im Angebot, die wegen eingeschränkter Funktionen in ihrer Basisausführung deshalb nicht förderfähig sind.
Zuletzt hatten Vertreter der Automobilbranche immer wieder darauf hingewiesen, dass die Zahl der öffentlichen Ladepunkte zu gering sei, um das anvisierte Wachstum der Elektromobilität zu verkraften. VDA-Präsidentin Hildegard Müller etwa hatte von 2.000 neuen Ladepunkten in jeder Woche gesprochen, die nötig seien. Mehr E-Autos spielen eine große Rolle im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.