Rekorde in Nordamerika und China, erwartbare Zuwächse in Europa: Audi hat einen guten November hinter sich und liegt nun auch im Gesamtjahr beim Absatz erstmals im Plus. Ein Makel in der Bilanz bleibt aber.
Der Audi Q3 ist auch in Deutschland einer der Wachstumstreiber für die Marke.
(Bild: Audi)
Ein guter November hat den Audi-Absatz des Gesamtjahres erstmals in den positiven Bereich gehievt. Mit 163.350 Neuwagen lieferten die Ingolstädter im zurückliegenden Monat 23,3 Prozent mehr aus als vor Jahresfrist. Nach elf Monaten liegt die VW-Tochter mit 1.669.600 verkauften Einheiten nun leicht über dem Vorjahresniveau nach elf Verkaufsmonaten (+0,7 %).
Die starken Zuwächse im November sind auf verschiedene Effekte zurückzuführen. In Europa kommt das Plus von 33 Prozent nicht überraschend, hatten die Händler auf dem Kontinent im Vorjahresmonat aufgrund der WLTP-Misere bei Audi doch kaum Ware verfügbar. Erfreulich war für die Marke aber vor allem, dass sie in Nordamerika mit 25.230 Auslieferungen einen neuen Monatsrekordwert erzielen konnte. Und auch in China setzte der Premiumhersteller mit 67.402 verkauften Autos eine neue Bestmarke.
Audi-Vertriebsvorständin Hildegard Wortmann kommentierte: „Unsere Modelloffensive entfaltet zum Jahresende global ihre Wirkung.“ Gerade in den USA und China zahlt sich das für den Hersteller offenbar aus. „Nordamerika profitiert schon seit einigen Monaten von der vollen Verfügbarkeit des neuen Audi Q3, in China verstärken seit November die beiden Elektromodelle Audi E-Tron und Audi Q2 L E-Tron sowie der Audi Q8 unser Portfolio“, erläuterte Wortmann. Sie erwarte trotz der „zunehmend schwieriger Rahmenbedingungen“ weiter eine robuste Entwicklung und ein leichtes Auslieferungsplus im Gesamtjahr 2019.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.