TransformationAudi baut in Ingolstadt ab 2028 nur noch E-Autos
Quelle: dpa
Innerhalb von sechs Jahren will Audi die Produktion in seinem Stammwerk komplett auf Elektroautos umstellen. Mit dem SUV Q6 E-tron soll die Elektrifizierung des Autobauers starten.
Ab 2028 sollen in Ingolstadt nur noch Elektroautos vom Band laufen.
(Bild: Audi)
Audi will den Bau von Benzin- und Dieselautos in seinem Stammwerk in sechs Jahren beenden. Schon in drei Jahren soll die Hälfte aller in Ingolstadt gebauten Fahrzeuge vollelektrisch sein, und „ab 2028 laufen in Ingolstadt dann nur noch Elektroautos vom Band“, sagte eine Sprecherin am Freitag.
Betriebsratschef Peter Mosch sagte der „Augsburger Allgemeinen“ (Freitag), im Stammwerk gehe die Elektrifizierung 2023 mit dem Mittelklasse-SUV Q6 E-tron erst los: „Das ist das erste in Ingolstadt voll elektrisch vom Band laufende Volumen-Modell.“ Derzeit würden erste Vorserienmodelle gebaut, sagte die Audi-Sprecherin. Aber dann soll es Schlag auf Schlag gegen: „Dann kommt das elektrische Nachfolgemodell des A6, der E6. Bis 2029 folgen die elektrischen Nachfolger der heutigen, in Ingolstadt hergestellten Verbrenner A3 und A4“, sagte Betriebsratschef Mosch.
Ab 2033: Verbrenner Produktion nur noch in China
Am Standort Neckarsulm dagegen läuft in den kommenden Jahren die nächste Generation der A4/A5- und der A6/A7-Familie an. „Mit diesen Volumenmodellen wird der Standort die nächsten Jahre nachhaltig ausgelastet sein“, sagte die Audi-Sprecherin. „Ab Mitte des Jahrzehnts werden auch in Neckarsulm sukzessive rein elektrische Modelle angesiedelt werden.“ Dazu soll dann auch die zweite Generation des E6 gehören. Ab 2033 will Audi nur noch in China Verbrenner-Autos bauen.
Mosch sagte, es bleibe beim vereinbarten Abbau von netto rund 7.500 Stellen in Ingolstadt und Neckarsulm. „Noch fallen im Rahmen dieses Programms Stellen vor allem über Altersteilzeit und Vorruhestandsregelungen weg.“ Bis bis 2029 seien betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen. Er rechne damit, „dass wir 2030 im Schnitt eine Beschäftigung von rund 40.000 in Ingolstadt halten können, es können aber zwischenzeitlich auch einmal 38.000 oder 39.000 Beschäftigte sein.“ Laut Audi arbeiten in Ingolstadt derzeit gut 42.500 Beschäftigte, in Neckarsulm 15.600.
(ID:47903609)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.