Honda Auf den Civic folgen drei SUVs
Honda gibt bei der Elektrifizierung Vollgas: Den Anfang macht der neue Civic Hybrid im Herbst dieses Jahres. 2023 können sich die Händler dann unter anderem auf ein vollelektrisches SUV freuen.

Honda hat mit dem neuen Civic e:HEV sein nächstes elektrifiziertes Modell für Europa vorgestellt. Die mittlerweile elfte Generation des Kompaktklasse-Modells soll im Herbst 2022 auf den Markt kommen. Bis Ende dieses Jahres elektrifiziert der japanische Hersteller damit, wie geplant, sein gesamtes Automobil-Modellportfolio in Europa.
Im neuen Civic kommt eine neue Version der e:HEV-Hybridtechnologie zum Einsatz: Sie besteht aus einer Lithium-Ionen-Batterie und zwei kompakten Elektromotoren in Kombination mit einem neu entwickelten 2,0-Liter-Atkinson-Benzindirekteinspritzer. Der elektrische Antriebsmotor entwickelt eine maximale Leistung von 135 kW und ein maximales Drehmoment von 315 Nm. Das Antriebssystem wechselt nahtlos und ohne Eingreifen des Fahrers zwischen Elektroantrieb, Hybridantrieb und Motorantrieb.Insgesamt stehen vier Fahrmodi zur Verfügung.
2023 baut Honda seine elektrifizierte Modellpalette dann weiter aus: Zu den Neuzugängen gehören ein vollelektrisches SUV im B-Segment, der e:Ny1-Prototype, ein Vollhybrid-SUV im C-Segment und der neue CR-V, der erstmals in Europa sowohl mit Vollhybrid- als auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich sein wird.
Das Elektrofahrzeug e:Ny1, das für 2023 geplant ist, soll dabei im Mittelpunkt der zukünftigen Modellpalette von Honda stehen. „Das Erreichen unseres Elektrifizierungsziels ist ein bedeutender Moment für Honda in Europa“, sagt Tom Gardner, Senior Vice President, Honda Motor Europe. „Aber wir werden noch weiter gehen. Wir wollen die Auswahl an batterieelektrischen Fahrzeugen und Hybridmodellen kontinuierlich ausbauen und unser Angebot in den schnell wachsenden B- und C-SUV-Segmenten vergrößern.“
Neben der Erweiterung des elektrifizierten Fahrzeugangebots für Europa im Jahr 2023 konzentriert sich Honda zudem auf den Bereich Energiemanagement: Honda will die Nutzung von heimischen Ladegeräten für Elektrofahrzeuge, städtischen Ladelösungen und kommerziellen Energiedienstleistungen steigern. In Deutschland haben Honda und das Energieunternehmen Vattenfall unter anderem mit der Einführung des Honda Power Charger S+ (4G) begonnen: einer intelligenten, vernetzten Ladestation für Elektrofahrzeuge.
Für die nächste Stufe der Elektrifizierung verfolgt Honda eine mehrgleisige Strategie: Das Unternehmen will in großem Umfang in emissionsfreie Technologien investieren, darunter Festkörperbatterien, austauschbare Batteriesysteme, CO2-neutrale Kraftstoffe und Brennstoffzellen.
Ab 2040 keine Verbrenner mehr
Ein zentraler Teil dieser Strategie sieht vor, dass alle wichtigen Märkte, einschließlich Europa, den Anteil der verkauften Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge bis 2030 auf 40 Prozent und bis 2035 auf 80 Prozent erhöhen. Den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor will Honda bis 2040 weltweit beenden. Bis 2050 will das Unternehmen klimaneutral werden.
Honda stößt zudem in neue Bereiche vor: Im Bereich Luftfahrt entwickelt das Unternehmen ein senkrecht startendes und landendes Fluggerät (eVTOL) mit Elektroantrieb für den Stadt-zu-Stadt-Verkehr. Im Bereich Robotik will der japanische Hersteller bis Ende 2024 einen KI-gesteuerten, mehrfingrigen Honda-Avatar-Roboter entwickeln. Ein praktischer Einsatz ist für die 2030er-Jahre geplant.
Die Ambitionen von Honda reichen sogar über die Erde hinaus: Gemeinsam mit der japanischen Raumfahrtagentur JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) forscht das Unternehmen am Einsatz seiner Brennstoffzellentechnologie für zukünftige Außenposten auf dem Mond.
(ID:48117045)