Einer Analyse von Boston Consulting zufolge werden Auto-Abos künftig zulegen, aber Autokäufe nicht zurückdrängen. Bei der Potenzialeinschätzung des Abo-Marktes schreiben die Berater nach wie vor oft von „hätte, würde, könnte“ und kaum unterfütterten Umsatzprognosen.
Über Autoabos wird viel berichtet. Noch gibt es allerdings keinen durchschlagenden Erfolg.
(Bild: Rawpixel Ltd.)
Abo-Modelle bringen Autobauern und Dienstleistern nach Einschätzung von Branchenexperten demnächst ein wichtiges Zusatzgeschäft. Das Kundeninteresse am eigenen Fahrzeug dürfte dadurch aber nicht entscheidend geschmälert werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Beratungsfirma Boston Consulting Group (BCG) in einem Ausblick auf neue Service-Angebote im Automarkt bis 2030.
Der Wunsch nach einem Privat-Pkw nahm unter vielen jüngeren Menschen demnach in den vergangenen Jahren schon tendenziell ab. Ähnlich wie beim Carsharing könnten die Langzeit-Miete oder das Abonnement eines Autos manchmal jedoch den Effekt haben, dass man sich am Ende doch selbst einen Wagen zulegt. „Potenzielle Neukunden können an Automarken und auch an Elektrofahrzeuge herangeführt und Käufe dadurch angekurbelt werden“, heißt es in einer Zusammenfassung der Analyse.
Die Erwartungen an den Abo-Markt seien groß. Laut BCG dürfte er bis zum Ende dieses Jahrzehnts in Europa und USA auf ein Volumen von 30 bis 40 Milliarden US-Dollar zulegen – was 15 Prozent der dann prognostizierten Neuwagen-Verkäufe entspräche. Dabei spielten Kundenmotive wie ein geringeres finanzielles Risiko oder mehr Unverbindlichkeit und Flexibilität eine Rolle. Die Berater übersehen allerdings die zumeist unrealistischen Preisvorstellungen der Interessenten.
Ein gutes Zeichen für die Anbieter sei außerdem die gestiegene Bereitschaft vieler Verbraucher, Buchungen und Geschäfte online abzuwickeln. Dies werde die klassischen Vertriebswege der Autokonzerne hier und da auf eine Belastungsprobe stellen.
Hunderte Millionen Dollar Wagniskapital
Hersteller wie Volkswagen, Daimler und BMW wollen weg vom reinen Bauen der Fahrzeuge und ihr Geschäft mit Software sowie Dienstleistungen rund ums Auto in den nächsten Jahren ausweiten. Auch Wagniskapital-Firmen entdeckten den Auto-Abo-Markt zunehmend, so die Berater. Binnen sechs Jahren seien von entsprechenden Geldgebern über 700 Millionen Dollar in die Sparte geflossen, oft zu kleinen Firmen.
„Obwohl das Geschäft von Start-ups derzeit im Abo-Markt erfolgreicher zu sein scheint, können Autohersteller und Leasingunternehmen aufholen", schätzt BCG. Gänzlich „umdrehen“ dürften die Abo-Modelle das Kerngeschäft kaum, räumen die Berater aber ein. Direkte Schnittstellen zu den Kunden würden wichtiger: „Vor allem erfüllen Abos die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umfassenden, digitalen Fahrzeugangeboten.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.