Beim Bremsentest auf Nässe zeigten sich zwischen Premium- und Billigreifen bis zu 13 Meter Unterschied. Aber auch manche Premiumreifen enttäuschten im Test.
Obwohl schon 2016 auf den Markt gekommen, ist der Continental Premium Contact 6 immer noch für Testsiege gut.
(Bild: Rosenow/»kfz-betrieb«)
Pünktlich zur Wechselsaison hat die Autozeitschrift „Auto-Bild“ insgesamt 50 Sommerreifen der Größe 245/45 R 18 auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht. Typisch für das Testprocedere der Hamburger Reifenexperten ist der Vorausscheid: Mit Vollbremsungen aus Tempo 100 auf trockener Fahrbahn sowie aus Tempo 80 auf nasser Straße werden von insgesamt 50 Testkandidaten die 20 besten für die weiteren Fahrversuche ausgesiebt.
Und weil der reine Bremstest nur einen schmalen, wenn auch sehr wichtigen Ausschnitt der Gesamtperformance eines Reifens repräsentiert, kommt es immer mal wieder zu Überraschungen. Diesmal erwischte es ausgerechnet Pirelli: Der Supersportreifen P Zero patzte im Bremsentest, schaffte es nur auf den 25. Rang und schied deshalb schon in der Vorrunde aus. Auch andere namhafte Marken wie Semperit, Yokohama und Cooper ereilte dieses Schicksal.
Der beste Reifen hält doppelt so lange wie der schlechteste
Elf Kandidaten schnitten dabei so schlecht ab, dass sie sofort von weiteren Tests ausgeschlossen wurden. Das Schlusslicht bildete ein runderneuerter Reifen eines deutschen Herstellers, der mit dem Siegel „Made in Germany“ wirbt – und damit eine Qualität suggeriert, die der Reifen offenbar nicht hat. In diesem Fall stand das Auto bei beiden Bremstests erst nach über 40 Metern.
Von den 20 Besten im Finale des aufwendigen Tests bekamen sieben die Bestnote „Vorbildlich“. Gewinner sind der Continental Premium Contact 6 sowie der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5, die sich den ersten Platz teilen. Über ein „Vorbildlich“ konnten sich außerdem die Fabrikate Michelin Pilot Sport 4, Vredestein Ultrac Vorti, Apollo Aspire XP, Nexen N'fera Sport und Falken Azenis FK 510 freuen. Stark verbessert zeigte sich die Marke Laufenn aus dem Hankook-Konzern, die mit dem S Fit EQ Plus auf den 13. Platz kam. Mit der Note „Befriedigend“ fuhr sie ihr bislang wohl bestes Testresultat ein.
Insgesamt sind die Leistungsunterschiede aber auch bei den 20 besten Reifen noch beachtlich. Besonders deutlich wird das bei der Laufleistung, die die „Auto-Bild“-Redakteure ebenfalls getestet haben: Während der langlebigste, der Continental Premium Contact 6, erstaunliche 44.900 Kilometer schaffte (ermittelt auf dem Rollenprüfstand), war der schlechteste, der Kumho Ecsta PS 71, mit 22.450 Kilometern gerade einmal für die Hälfte gut. Teure Reifen müssen also am Ende nicht mehr Geld kosten als billige, wenn sie auch doppelt so lange halten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.