Covid-19 hat auch Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung im Kfz-Gewerbe. Die Tatsache, dass der Berufsbildungsausschuss nur virtuell tagen konnte, ist da nur ein kleines Problem.
Das Jahr 2019 endet mit rund 3,6 Millionen Pkw-Neuzulassungen. In den nächsten Monaten gehen die Zahlen wieder zurück. Bei der Jahresversammlung der Kfz-Niederrhein stimmte Obermeister René Gravendyk die Mitglieder auf rückläufige Umsätze in der Branche ein.
Wer in Zukunft Erfolg haben will, braucht die richtigen Mitarbeiter. Das wiedergewählte Führungsteam der Kfz-Innung Niederrhein hat das Thema ganz oben auf seine Agenda gesetzt.
Renault hat dem neuen Dacia Duster den Herstellercode seiner Kernmarke verpasst. Das habe die Typgenehmigung bei den französischen Zulassungsbehörden vereinfacht.
Akademisierung und demografische Entwicklung senken die Bewerberzahlen im Handwerk. Damit müssen sich Betriebe nicht abfinden. Wie sie dem Trend entgegenwirken können, erfuhren sie auf der Mitgliederversammlung der Kfz-Innung Niederrhein.
Die Zahl der potenziellen Kandidaten für eine Ausbildung im Handwerk wird kleiner. Eine Tagung der fahrzeugtechnischen Verbände in Nordrhein-Westfalen vermittelte Tipps, wie Kfz-Betriebe trotzdem geeignete Auszubildende finden können.
170 Ausbilder an überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks kamen auf Einladung des ZDK am Rande der Automechanika zusammen, um sich über aktuellen Entwicklungen in der Branche zu informieren und auszutauschen.
Das überarbeitete Berufsbild Kfz-Mechatroniker geht in die dritte Runde. Die Vorsitzenden des ZDK-Berufsbildungsausschusses, René Gravendyk und Anselm Lotz, ziehen eine erste Bilanz.
220 Ausbilder an überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks kamen in Frankfurt zusammen, um sich über Neuheiten rund um die Berufsbildung im Kfz-Gewerbe zu informieren.
René Gravendyk und Anselm Lotz sitzen dem Berufsbildungsausschuss des ZDK vor. Im Interview erläutern die beiden die Weiterentwicklung des Berufsbilds Kfz-Mechatroniker und ihre nächsten Ziele.