Der Citroën- und DS-Händlerverband hat sich neu aufgestellt: Der Weg zur Aufnahme von Peugeot-Partnern ist frei. An der Spitze steht weiterhin Thomas Kramer. Auf die PSA-Partner warten viele schwierige Themen, die sie gemeinsam besser lösen können.
Mit einer selbst aufgetragenen Zweiphasenversiegelung auf Polymerbasis können Autohäuser die Brillanz der Kundenfahrzeuge bis zu drei Jahre lang erhalten – und zusätzlichen Umsatz generieren. Die Ruhrdeichgruppe ist vom Konzept überzeugt.
Mit der mehrheitlichen Übernahme von Trend Automobile baut die Ruhrdeichgruppe das Engagement bei den PSA-Marken weiter aus. An sieben Standorten will das Unternehmen 2019 rund 3.000 Neu- und Vorführwagen verkaufen.
Um rentabler zu werden, will Opel künftig wieder mehr Klasse statt Volumen verkaufen. Die Händler werden nicht mehr dafür belohnt, wenn sie auf pure Stückzahlen setzen. Erwartungsgemäß trifft das die einen mehr, die anderen weniger.
Zum 10. Mal beleuchtet der »kfz-betrieb« in seiner Spezialausgabe „Die großen Autohändler Deutschlands 2016“ sowohl die aktuelle Lage als auch Erwartungen für die Zukunft der großen Kfz-Betriebe dieses Landes.
In Duisburg hat die Ruhrdeichgruppe einen neuen Standort für die PSA-Marken eröffnet. Damit entlastet Geschäftsführer Peter Gerards andere Standorte und schafft Raum für weiteres Wachstum.
1,5 Millionen Euro hat die Ruhrdeichgruppe in ihren Krefelder Standort gesteckt. Jetzt präsentiert das Autohaus dort Citroën, Peugeot und Opel auf der jeweils aktuellen CI-Stufe.
Die großen Autohändler Deutschlands investieren derzeit Millionen in Neubauten, andere übernehmen für weiteres Wachstum gleich große Handelsgruppen komplett. »kfz-betrieb« hat bei über 60 Unternehmen nachgefragt.
Herausfordernde Monate liegen hinter der Ruhrdeichgruppe. Im Gespräch mit »kfz-betrieb« sieht Geschäftsführer Peter Gerards nun sein Unternehmen „erfolgreich umgeparkt“.