Der Citroën- und DS-Händlerverband hat sich neu aufgestellt: Der Weg zur Aufnahme von Peugeot-Partnern ist frei. An der Spitze steht weiterhin Thomas Kramer. Auf die PSA-Partner warten viele schwierige Themen, die sie gemeinsam besser lösen können.
lesenMit einer selbst aufgetragenen Zweiphasenversiegelung auf Polymerbasis können Autohäuser die Brillanz der Kundenfahrzeuge bis zu drei Jahre lang erhalten – und zusätzlichen Umsatz generieren. Die Ruhrdeichgruppe ist vom Konzept überzeugt.
lesenMit der mehrheitlichen Übernahme von Trend Automobile baut die Ruhrdeichgruppe das Engagement bei den PSA-Marken weiter aus. An sieben Standorten will das Unternehmen 2019 rund 3.000 Neu- und Vorführwagen verkaufen.
lesenUm rentabler zu werden, will Opel künftig wieder mehr Klasse statt Volumen verkaufen. Die Händler werden nicht mehr dafür belohnt, wenn sie auf pure Stückzahlen setzen. Erwartungsgemäß trifft das die einen mehr, die anderen weniger.
lesenZum 10. Mal beleuchtet der »kfz-betrieb« in seiner Spezialausgabe „Die großen Autohändler Deutschlands 2016“ sowohl die aktuelle Lage als auch Erwartungen für die Zukunft der großen Kfz-Betriebe dieses Landes.
lesenDer Mehrmarkenhändler erweitert sein Opel-Geschäft um zwei Betriebe auf jetzt sieben Standorte. 300.000 Euro hat das Unternehmen dafür investiert.
lesenIn Duisburg hat die Ruhrdeichgruppe einen neuen Standort für die PSA-Marken eröffnet. Damit entlastet Geschäftsführer Peter Gerards andere Standorte und schafft Raum für weiteres Wachstum.
lesen1,5 Millionen Euro hat die Ruhrdeichgruppe in ihren Krefelder Standort gesteckt. Jetzt präsentiert das Autohaus dort Citroën, Peugeot und Opel auf der jeweils aktuellen CI-Stufe.
lesenDie großen Autohändler Deutschlands investieren derzeit Millionen in Neubauten, andere übernehmen für weiteres Wachstum gleich große Handelsgruppen komplett. »kfz-betrieb« hat bei über 60 Unternehmen nachgefragt.
lesenHerausfordernde Monate liegen hinter der Ruhrdeichgruppe. Im Gespräch mit »kfz-betrieb« sieht Geschäftsführer Peter Gerards nun sein Unternehmen „erfolgreich umgeparkt“.
lesenNissan ist für die Handelsgruppe mehr als Vergangenheit. Mit der Übernahme von sechs Opel-Standorten der Dinnebier-Gruppe stößt Geschäftsführer Peter Gerards in eine neue Umsatzdimension vor.
lesenZahlreiche Händlerkollegen fordern die Rücknahme der fristlose Kündigung gegen das Autohaus des Verbandspräsidenten.
lesenEin schwieriger Markt erfordert aktives Handeln. Viele große Autohändler haben deshalb Millionen investiert, andere sind bewusst zurückhaltend. »kfz-betrieb« hat in gut 60 Unternehmen nachgefragt.
lesenNach vier erfolgreichen Jahren wird das Verkaufen selbst für die großen Gruppen wieder deutlich anspruchsvoller. So mancher Unternehmer befürchtet gar drastische Rückgänge im Verkauf und erwartet eines der schwersten Jahre.
lesenDie Ruhrdeichgruppe ist immer auf der Suche nach einem lohnenden Invest. Nun setzt der Mehrmarkenhändler auf Kia, die derzeit am schnellsten wachsende Marke in Deutschland.
lesenDen von Nissan Europe eingeschlagenen Wachstumskurs beurteilt der Handel grundsätzlich positiv. In der Umsetzung befindet sich der Händlerverband im kritischen Dialog mit dem Importeur.
lesenDas japanische Fabrikat hat die Trendwende in Deutschland geschafft. Neben neuen Modellen und Zielgruppen hat eine konstruktive Diskussionskultur zu den spür- und sichtbaren Veränderungen geführt.
lesenTrotz des Absatzhochs nach der Umweltprämie knirscht es im Nissan-Vertriebsnetz. Die offene Diskussion darüber auf der Hauptversammlung des Händlerverbandes zeigt das allgemeine Interesse an schnellen Lösungen.
lesenFast jeder Hersteller und Importeur hat sich zur staatlichen Prämie noch etwas Hauseigenes einfallen lassen.
lesenVon Diusburg aus sucht die Ruhrdeichgruppe nach Marktnischen, neuen Geschäftsfeldern und freien Märkten. Mit Nissan ist Geschäftsführer Peter Gerards damit zuletzt gut gefahren.
lesenDie Ruhrdeichgruppe mit ihren Gesellschaften Autovertrieb G.E.C.A. GmbH und Autohaus am Ruhrdeich GmbH ist von ihrem Stammsitz in Duisburg-Kasslerfeld seit mehr als 28 Jahren nicht mehr wegzudenken.
lesenDie kleineren Nissan-Händler sind aus der jüngsten Verhandlungsrunde des Partnerverbands mit dem Importeur gestärkt hervorgegangen. Zudem gilt für alle Modelle künftig eine höhere Grundmarge.
lesenKonkrete Ziele für das einzelne Autohaus sind die Basis des neuen Nissan-Qualifizierungsprogramms „27 Plus“.
lesenSo etwas hat es bei einer Nissan-Händler-Tagung seit Jahren nicht gegeben: Immer wieder kommen Verbandsmitglieder zu ihrem Vorsitzenden Peter Gerards, klopfen ihm auf die Schulter
lesen