Nach dem harten Corona-Lockdown im Frühjahr entspannte sich die Lage für die meisten Kfz-Betriebe über den Sommer. Seit knapp drei Wochen gelten nun wieder härtere Kontaktbeschränkungen. Wir haben uns umgehört, wie die Branche damit bislang zurechtkommt.
Mit einem Statement zu ihrem aktuellen Dienstfahrzeug bei Linkedin wollte Audi-Vertriebsvorständin Hildegard Wortmann wohl ein Zeichen für den Standort Neckarsulm setzen. Doch der Beitrag ging für die Managerin nach hinten los.
VW-Händler Wolf Warncke aus dem Bremer Umland ist seit 2015 an einem Carsharing-Projekt beteiligt, das nur auf E-Autos setzt. Mit einer Onlinebuchungsplattform schaltet die Initiative nun einen Gang höher – und hat vor allem eine Zielgruppe im Blick.
Die im Frühsommer eingeführte Kaufprämie für E-Autos hat sich im Geschäft der meisten Autohäuser kaum bemerkbar gemacht. Impulse für die Zukunft erhoffen sich Händler und Branchenexperten von einer ausgebauten Ladeinfrastruktur.
Carsharing ist ein Geschäftsfeld, das der Handel bislang weitgehend unbeackert lässt. Es fehlte bisher an der Kooperationsbereitschaft der Hersteller, an technischen Möglichkeiten oder vielleicht auch am Willen.