Automechanika 2016: Motorservice, Diagnose und neue App

Autor / Redakteur: Edgar Schmidt / Edgar Schmidt

MS Motorservice hat auf der Automechanika 2016 einen neuen Standplatz in Halle 4.0/C 42. Im Fokus stehen dort ein Serviceangebot, eine Werkstattecke mit praktischen Tipps zur Reparatur und Diagnose sowie eine neue Service-App.

Anbieter zum Thema

MSI will auf der Automechanika mit einem offenen Standkonzept Nähe zum Kunden demonstrieren.
MSI will auf der Automechanika mit einem offenen Standkonzept Nähe zum Kunden demonstrieren.
(Bild: KPSG AG)

In diesem Jahr empfängt ein besonders offen gestalteter Messestand die Kunden von MS Motorservice International (MSI) auf der Automechanika. Bereits das Standdesign soll eines der zentralen Themen des Ersatzteilspezialisten zeigen: die gute Kommunikation und der Austausch mit den Kunden. Sven Zeitler, Leiter Marketing der MS Motorservice International GmbH, erklärt: „Unser neuer Standort in Halle 4 bietet mehr Möglichkeiten für den Erfahrungsaustausch, ist zentraler gelegen und damit für unsere Besucher besser auffindbar.“

Nach Angaben von Zeitler ist eine Werkstattecke eines der Highlights auf dem Messestand. Über die gesamte Messedauer ist hier das Schulungspersonal von MSI vor Ort und steht Kunden und Interessierten für Fragen zu technischen Details rund um das Thema Werkstatt, Diagnose und Reparatur zur Verfügung. Und hier kommt durch die Elektrifizierung der Autos einiges auf die Werkstätten zu.

Aufwendige Diagnosen

Denn im modernen Motorenbau hat sich in den letzten Jahren eine Entwicklungsrichtung herauskristallisiert: bislang rein mechanische Produkte werden zunehmend elektrisch. Dies gilt insbesondere für Hybride oder Elektrofahrzeuge, die oftmals mit bedarfsorientierten Nebenaggregaten ausgestattet sind. Sie fördern nur so viel, wie ein System oder Aggregat tatsächlich benötigt. Ein weiterer Vorteil: Elektrisch angetriebene Pumpen brauchen keinen Antrieb über Riemen oder Kette. Dazu gehören zum Beispiel elektrische Kühlmittelpumpen zur bedarfsgerechten Kühlung, die nur zuschalten, wenn eine Kühlleistung erforderlich ist. Sie bringen den Motor schneller auf Betriebstemperatur oder setzen bei Start-Stopp-Automatismen in Standzeiten die Kühlung automatisch so fort, dass das Hauptaggregat nicht überhitzt.

Ein weiteres Beispiel sind elektrische Ölpumpen, die auch im Start-Stopp-Betrieb den Öldruck aufrechterhalten oder zur individuell geregelten Fördermenge bei Getrieben eingesetzt werden. In Elektrofahrzeugen sind darüber hinaus beispielsweise Vakuumpumpen unerlässlich. Da sie keinen Verbrennungsmotor haben, fehlt ein Aggregat zum Aufbau des Unterdrucks als Bremskraftunterstützung. Diese Aufgabe übernimmt hier eine elektrische Vakuumpumpe. Diagnosefähig werden viele moderne Fahrzeugsysteme überdies erst mit Hilfe von elektrischen Sekundärluftventilen und elektrischen Abgasklappen.

Automechanika-Kalender: Ganz schön kleinteilig
Bildergalerie mit 12 Bildern

In der Werkstattpraxis ist die Reparatur und Instandsetzung der neuen, elektrischen Komponenten oftmals eine Herausforderung. Tobias Kasperlik, Vorsitzender der Divisionsleitung Aftermarket und Chef der MS Motorservice International GmbH, erläutert: „Einfach nur Fehler auslesen und Bauteile ersetzen wird es in Zukunft nicht mehr geben. Viele Systeme im Fahrzeug kommunizieren miteinander und sind immer stärker vernetzt. Dadurch wird die Diagnose für die Werkstätten umfangreicher, sodass schon heute Bauteile nach einem Austausch neu an das Motorsteuergerät ‚angelernt‘ werden müssen“.

Um insbesondere freie Werkstätten zu unterstützen, stellt MSI seinen Kunden sein Spezialwissen zur Verfügung. Das Unternehmen bietet zusätzlich zu Schulungen umfangreiche Einbauhilfen und Praxistipps in Flyern und Plakaten sowie technische Videos, die via Internet abrufbar sind. Um diese zu erstellen, arbeitet MSI nach eigenen Angaben eng mit den Entwicklungsabteilungen seiner Muttergesellschaft zusammen. Die Motorservice Gruppe ist die Vertriebsorganisation für die weltweiten Aftermarket-Aktivitäten der KSPG AG (vormals Kolbenschmidt Pierburg). Sie ist damit Anbieter von Motorkomponenten für den freien Ersatzteilmarkt mit den Marken Kolbenschmidt, Pierburg, BF und TRW Engine Components.

Neue Service-App

Ein weiteres Messethema ist eine neue Motorservice App, mit der Werkstätten vom Mobiltelefon oder Tablet-Computer auf das Produktsortiment und die Serviceinformationen von MSI zugreifen können. Ein Beispiel: Bei einem Fahrzeugschaden muss der Werkstattmitarbeiter lediglich die Teilenummern der verbauten Komponenten eingeben. Die App sucht dann das passende Ersatzteil heraus und nennt auch den Motorservice-Händler in der Nähe.

Wahlweise kann ein Kunde auch nach dem Motorentyp suchen und sieht dann auf einen Blick alle für diesen Motor bei Motorservice verfügbaren Teile. Eine weitere Besonderheit der App ist ein „Fake Check“: Durch Eingabe des Barcodes von Motorservice-Teilen sieht der Benutzer sofort, ob diese echt oder gefälscht sind.

(ID:44145308)