Klar, dass Mini im amerikanischen Lifestyle-Staat schlechthin die dritte Generation des Kultflitzers an den Start bringt. Mit 3,82 Meter ist der kleine Engländer um fast 10 Zentimeter länger als der Vorgänger und rund 4,5 Zentimeter breiter. Damit trägt die Truppe aus Oxford wohl dem Umstand Rechnung, dass viele der Mini-Fans der ersten Neuauflage mittlerweile Nachwuchs zu transportieren haben. Das neue Dreizylinder-Benzin-Triebwerk hat 136 PS. Damit ist der Flitzer sicher nicht untermotorisiert. Topversion ist zunächst der Mini Cooper S, der aus seinem Vierzylinder 141 kW/192 PS und ein maximales Drehmoment von 280 Nm (300 Nm im Overboost) holt. Bei all diesen Maßnahmen versprechen die Engländer einen Rückgang des Durstes.
Ein anderer „Donnerbalken“ ist der langerwartete Subaru WRX. Das Allrad-Rallye-Geschoss mit Straßenzulassung setzt auf einen bewährten Boxer-Motor, der mittlerweile nur noch zwei Liter Hubraum statt wie bislang 2,5 Liter hat und dank Direkteinspritzung sowie Turbo-Aufladung 268 PS und ein maximales Drehmoment von rund 350 Newtonmeter auf die Kurbelwelle wuchtet. Bei der Gangschaltung hat der sportbegeisterte Kunde die Wahl zwischen einer manuellen Sechsgang-Schaltung oder einem besonders sportlich abgestimmten CVT-Getriebe namens Sport-Lineartronic. Ob das die Erwartungen der WRX-Jünger erfüllt, bleibt abzuwarten. Etwas gewöhnlichere Kost ist dagegen der Subaru Legacy Concept. Toyota spielt mit dem Highlander auch bei den SUVs die Hybridkarte.
Mercedes verwöhnt seine zahlungskräftigen Kunden im nach wie vor wichtigen Automarkt USA mit ein paar Extra-PS: Das GLA 45 AMG Shooting Brake Concept nimmt die Serienversion vorweg, die vermutlich im nächsten Jahr zu sehen sein wird. Wie der Nachfolger aussehen könnte, der 2018 auf den Markt kommen soll, können Videospiel-Freaks im Playstation-Fahrsimulator-Knaller Gran Turismo 6 sehen. Aber auch auf der Los Angeles Auto Show sorgt der futuristisch gezeichnete Mercedes-Flügeltür-Bolide namens GT6 für Aufsehen. Allerdings erinnert das Design mit dem breiten Mund-Kühlergrill und den schmalen Scheinwerfern eher an einen Infiniti als an einen zukünftigen Mercedes. Da schaut Hondas Brennstoffzellenelektrofahrzeug FCEV Concept schon deutlich futuristischer aus.
BMW bedient die sonnenverwöhnten Kalifornier mit dem 4er-Cabrio, das wieder ein Blech-Klappdach hat. Audi zeigt die A3-Familie, während VWs Messeauftritt mit dem E-Golf etwas dürftig ist. Porsche spielt mit dem bärenstarken 911er Turbo-Cabrio ebenfalls die Schönwetter-Karte. Nur der vor kurzem noch hochgelobte E-Auto-Bauer Tesla fehlt. Ausgerechnet beim Heimspiel in Kalifornien.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.