So manches Luxusauto der Oberklasse ist gebraucht für weniger als die Hälfte des einstigen Neupreises zu haben. Das ist bezeichnend für diese Fahrzeugklasse. Dennoch hält Schwacke-Geschäftsführer Thorsten Barg Porsche Panamera und Co. für eine krisenfeste Investition.
Der Porsche Panamera ist das wertstabilste Auto in der Oberklasse.
(Bild: Porsche)
Die Oberklasse ist eines der kleinsten Fahrzeugsegmente in Deutschland: Weniger als 5.000 Fahrzeuge wechseln pro Monat den Besitzer. Damit ist dieses Segment nicht nur klein, sondern auch exklusiv. Und genau das macht den Reiz der automobilen Oberklasse aus. Man trifft nicht an jeder Ecke ein vergleichbares Modell; noch dazu sind die Preise für ein drei Jahres altes Modell mit 60.000 Kilometern auf dem Tacho relativ erschwinglich.
Nach drei Jahren sind viele Oberklasse-Modelle weniger als die Hälfte wert.
(Bild: Schwacke)
Das liegt an dem hohen Wertverlust von Audi A8 und Co. Denn nach den besagten drei Jahren nach Erstzulassung bekommt man für ein Oberklasse-Fahrzeug im Schnitt nur noch 48 Prozent des einstigen Listenpreises. Das treibt den Autokäufern Tränen in die Augen – den Neuwagenkäufern vor Frust und Ärger, den Gebrauchtwagenkäufern vor Freude.
Bildergalerie
Die Analysten von Schwacke haben sich die wertstabilsten Oberklasse-Modelle genauer angesehen. Deutlich an der Spitze liegen der Porsche Panamera mit einem Restwert von 54,1 Prozent und die Mercedes S-Klasse mit 51,5 Prozent. Der Lexus LS liegt mit 49,3 Prozent auch noch über dem Durchschnittswert. Doch sowohl Audi A8 als auch BMW 7er büßen mit Restwerten von 42,8 und 41,6 Prozent enorm viel ein. Schwacke-Geschäftsführer Thorsten Barg relativiert: „Die absoluten Wertverluste sind angesichts hoher Listenpreise natürlich enorm. Aber Luxus erweist sich immer auch als krisenfest, wie momentan gut zu beobachten ist.“
(ID:47487515)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.