Autonomes Fahren: Das dauert noch

Autor / Redakteur: sp-x / Andreas Wehner

Entspannte Fahrer, ruhiger Verkehrsfluss und bessere Ausnutzung der Infrastruktur: Wenn sich Fahrzeuge autonom bewegen könnten, hätte dies viele Vorteile. Doch bis das Alltag wird, braucht es noch Geduld.

Anbieter zum Thema

(Foto: Volvo)

Zeit gewinnen, um zu lesen, zu arbeiten oder einfach zu entspannen, während das Auto durch den dichten städtischen Berufsverkehr fährt: So sieht Volvo die Zukunft des autonomen Fahrens. Beim Forschungsprojekt „Drive Me“ stehen daher Pendler mit ihren Problemen im Stadtverkehr im Fokus, schnelle Fahrten sind in dem skandinavischen Land mit Spitzentempo 110 auf Autobahnen dagegen weniger ein Thema. In Zusammenarbeit mit der Stadt Göteborg sowie dem schwedischen Verkehrsministerium sollen vielmehr die Vorteile und Risiken des autonomen Fahrens unter alltäglichen Fahr- und Lebensbedingungen untersucht werden.

Das Projekt ist erst im Anfangsstadium, noch werden die 100 Probanden gesucht, die beim Feldversuch mitmachen sollen. Bis 2017 sollen alle Vorbereitungen abgeschlossen sein – auf rund 50 Kilometer Autobahnen und Stadtstraßen um und in Göteborg sitzen zwar dann noch die Teilnehmer selbst hinterm Steuer, doch die Fahrzeuge agieren weitgehend selbständig.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Technisch ist autonomes Fahren schon heute machbar. Moderne kamera-, laser- und radargestützte Assistenzsysteme wie Spurhalter oder adaptiver Abstands- und Geschwindigkeitsregler sowie 360-Grad-Kamera-Überwachung machen es möglich. Beschleunigung, Spurwechsel, Bremsen, Ausweichen oder Hindernisse erkennen: Viele Hersteller haben bereits gezeigt, das dies funktioniert.

Der bei der Vorstellung des Drive-Me-Projekts gezeigte Volvo S60 hatte allerdings nur eingeschränkte Funktionen. Auf bestimmten Straßenabschnitten mit gut sichtbaren Fahrbahnmarkierungen fuhr die mit einem erweiterten GPS-System ausgestattete, sonst aber weitgehend seriennahe Limousine zwar selbständig geradeaus, Spurwechsel konnten sie jedoch nicht ausführen. Hier musste jeweils ein Volvo-Ingenieur manuell eingreifen.

Beim 2017 startenden Feldversuch kommen allerdings die Ende 2014 debütierende neuen XC90-Modelle zum Einsatz. Das SUV verfügt über die neuste Generation an Assistenzsystemen sowie der dazugehörigen Kamera-, Laser- und Radartechnik. Damit soll dann das autonome Fahren auf den ausgewählten Streckenabschnitten möglich sein.

Aufmerksamkeitssensor mit Infrarotlicht

In das neue SUV wird auch der noch in der Entwicklung befindliche Aufmerksamkeitssensor integriert, hier tasten 60 Mal pro Sekunde kleine Leuchtdioden den Fahrer mit Infrarotlicht ab, um dessen Augenausrichtung zu kontrollieren. Sind die Augen nicht auf den Straßenverkehr fokussiert, soll diese Info direkt an die Assistenzsysteme weitergegeben werden, die dann gegebenenfalls unterstützend eingreifen.

(ID:42717195)