Rund 750.000 Fahrzeuge mussten im ersten Halbjahr auf Anordnung des Kraftfahrt-Bundesamts in die Werkstatt. Am häufigsten traf es Modelle von Mercedes und Audi. Die Grünen üben aufgrund der Zahlen harsche Kritik an der Industrie und den Behörden.
Das KBA ordnete im ersten Halbjahr Rückrufe für rund 850.000 Fahrzeuge an.
(Bild: KBA)
Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Grünen-Anfrage hervorgeht, hat das KBA im ersten Halbjahr 2020 für 174 Pkw-Rückrufe eine Überwachung angeordnet. Davon sind 154 Rückrufe auf sicherheitsrelevante und 20 auf umweltrelevante Gründe zurückzuführen. Betroffen waren wegen Sicherheitsmängeln insgesamt rund 750.000 Fahrzeuge, der größte Teil entfiel auf die Hersteller Mercedes und Audi. Dazu kamen rund 100.000 Rückrufe aus Umweltgründen.
Aus Sicht der Grünen ist die Zahl der Rückrufe damit besorgniserregend hoch. Der stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Oliver Krischer, sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Das hat auch etwas mit den immer stärker verwendeten Baukastensystemen zu tun, bei denen identische Teile in immer mehr Modellen verbaut werden.“ Krischer kritisierte außerdem den Kurs des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA).
Krischer: KBA „nur der verlängerte Arm“ der Hersteller
„Mit der Situation insgesamt kann man nicht zufrieden sein“, so Krischer. Das Kraftfahrt-Bundesamt reagiere größtenteils nur auf Information der Autohersteller und sei „eigentlich nur der verlängerte Arm bei der Behebung von Produktfehlern und schickt entsprechende Briefe an die Pkw-Halter“, monierte der Grünen-Politiker. „Es gibt kaum eigene Untersuchungen, insbesondere ob die Herstellerangaben zu Problemen nicht untertrieben sind.“ Es wäre wichtig, dass das Kraftfahrt-Bundesamt proaktiv schaue und sich nicht nur auf die Angaben der Hersteller verlassen müsse.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.