Fahrzeugzukauf Autoscout 24 übernimmt B2B-Auktionator Autoproff

Von Dr. Martin Achter

Nicht mehr nur Autobörse, sondern auch professionelle Zukaufquelle für Händler: Autoscout 24 will die Mehrheit an der B2B-Plattform Autoproff übernehmen. Der Online-Marktplatz passt damit erneut seine Strategie ein Stück weit an.

Anbieter zum Thema

Autoscout 24 will die Mehrheit an der B2B-Auktionsplattform Autoproff übernehmen.
Autoscout 24 will die Mehrheit an der B2B-Auktionsplattform Autoproff übernehmen.
(Bild: Achter/»kfz-betrieb«)

Autoscout 24 will sein Geschäft in den kommenden Monaten in eine neue Richtung erweitern und zur professionellen Bezugsquelle für Händler im Fahrzeugzukauf werden. Ziel sei es, dass Autoscout 24 die „Mehrheit der Anteile“ an der dänischen B2B-Auktionsplattform Autoproff erwerbe, wie die Unternehmen am Montag in einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärten.

Eine entsprechende Vereinbarung hätten die Führungen der beiden Unternehmen bereits unterzeichnet. Das Geschäft soll bis Ende Juni abgeschlossen werden. Das Management von Autoproff wolle weiterhin die B2B-Plattform führen und wirtschaftlich an dieser beteiligt bleiben.

Autoscout 24 integriert Großhandel

Durch den Zukauf erweitert Autoscout 24 sein Geschäftsmodell um den Fahrzeuggroßhandel. Händler hätten mit dem neuen Angebot Zugriff auf Fahrzeuge aus ganz Europa – von Groß- wie von Einzelhändlern – und könnten diese digital erwerben. Daneben wird Händlern auch der B2B-Verkauf von Autos möglich sein. Der Zu- wie der Verkauf von Autos erfolgt über Online-Auktionen. Außerdem bietet Autoproff Händlern auch Technologie für die Inzahlungnahme von privat.

Mit der geplanten mehrheitlichen Übernahme von Autoproff nähert Autoscout 24 sein Geschäftsmodell an jenes der Auto-1-Group an. Die Auto-1-Gruppe ermöglicht über ihre Geschäftsbereiche hinweg unter anderem Händlern den Zu- und Verkauf von Fahrzeugen („Auto1.com“), Verbrauchern die Inzahlungnahme ihrer bisherigen Autos („Wirkaufendendeinauto.de“) sowie den Onlinekauf von Gebrauchtwagen („Autohero“).

Wandel weg von der klassischen Fahrzeugbörse

Bisher ist Autoscout 24 eher wie eine klassische Fahrzeugbörse aufgestellt, die Händlern auf Basis von Internet-Kleinanzeigen Fahrzeuganfragen von Kauf- oder Leasinginteressenten („Leads“) für Bestandsfahrzeuge vermittelt. Im vergangenen Jahr startete Autoscout 24 jedoch bereits ein neues Angebot für den direkte Online-Verkauf von Händlerfahrzeugen unter dem Namen „Smyle“ und leitete damit eine erste wichtige strategische Weichenstellung ein. Der bevorstehende Kauf von Autoproff ist nun ein weiterer Schritt, der auf einen Wandel oder eine Erweiterung des Geschäftsmodells hinweist.

Bereits in der jüngeren Vergangenheit machte Autoscout 24 durch verschiedene Übernahmen auf sich aufmerksam. 2020 kaufte der Münchener Onlinemarktplatz die Leasing-Plattform Leasingmarkt.de. Im vergangenen Jahr erwarb Autoscout 24 schließlich noch den Wettbewerber Leasingtime.

Die beiden großen Online-Fahrzeugmarktplätze in Deutschland, Mobile.de und Autoscout 24, wandeln ihr Angebot für Händler und Kaufinteressenten derzeit unter anderem durch Zukäufe. Erst in der vergangenen Woche vermeldete Mobile.de die Übernahme der Plattform Null-Leasing.com.

(ID:48132580)