AVP Autoland hat das beste Onlinebusiness
Niederbayern holen Internet Sales Award 2018
| Autor: Yvonne Simon, Martin Achter
Doch auch die weiteren Betriebe der Top 10 konnten mit ihren Strategien durchaus überzeugen und sind fit in Sachen Digitalisierung. Auf Platz fünf landete Glinicke, Platz sechs ging an die Porsche-Niederlassung Hamburg, die Moll-Gruppe sicherte sich Platz 7, gefolgt von Auto-Scholz-AVS (Rang 8), dem Autohaus Vögler (9.) und dem Autohaus Michael Schmidt auf dem zehnten Platz.
»kfz-betrieb«-Chefredakteur Wolfgang Michel hob die Leistungen der zehn top-platzierten Betriebe hervor: „Das Digitalgeschäft des Automobilhandels erlebt einen Professionalisierungsschub. So präsentierte sich in diesem Jahr gleich eine ganze Reihe von Bewerbern mit spezialisierten Internetvertriebsteams. Das gab es im vergangenen Jahr noch nicht in dieser Form.“
Auch die Sponsoren lobten das Engagement der zehn Preisträger. Dr. Hermann Frohnhaus, Sprecher der BDK-Geschäftsführung, erklärte: „Die top-platzierten Betriebe des Internet Sales Awards 2018 verstehen es in hervorragender Weise, persönlich, kreativ und immer am Informationsbedürfnis des Kunden orientiert digital zu kommunizieren."
Frederick Altrock, Senior Manager Sales Cooperations bei Mobile.de, beeindruckte, wie professionell einzelne Betriebe des Automobilhandels mittlerweile Kundendaten nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. „Wir haben dieses Jahr wieder ein tolles Bewerberfeld“, erklärte Altrock.
ZDK fordert freien Zugang zu Daten
Dirk Helmold, Leiter Corporate Vertrieb & Marketing bei TÜV Nord Mobilität, begeisterte die Vielfalt der Onlinekonzepte und deren personelle Umsetzung in den Betrieben: „Im Zusammenspiel von Strategen, Datenanalysten, Vertriebsteams und kreativen Kommunikationsexperten entstanden extrem erfolgreiche digitale Kampagnen und Tools, die auch die Kunden emotional begeisterten.“
Stefan Vorbeck, Mitglied des Vorstands des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), hob in einem Grußwort die Vielschichtigkeit der Digitalisierung und Notwendigkeit tiefgreifender Veränderungen im Automobilhandel hervor: Neue Prozesse erforderten neues Denken und neues Handeln. Beim Thema Datenverarbeitung mahnte er, dass Hersteller bislang privilegiert seien und forderte: „Die Verarbeitung von Daten muss allen Kfz-Betrieben und Autohäusern möglich sein, auf Basis eines einheitlichen Telematik-Systems.“