Batterie-Schnelltest Vor jedem E-Auto-Verkauf die Batterie prüfen

Anbieter zum Thema

Nur 15 Minuten soll der Schnelltest dauern, den Dekra zusammen mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule entwickelt hat. Ab sofort steht er Firmenkunden an allen 74 Niederlassungen in Deutschland zur Verfügung.

Während einer kurzen Probefahrt liest der Dekra-Batterietester die nötigen Daten über die OBD-Schnittstelle aus.
Während einer kurzen Probefahrt liest der Dekra-Batterietester die nötigen Daten über die OBD-Schnittstelle aus.
(Bild: Thomas Küppers)

Die Anzahl der Anbieter von Batterietests für Elektroautos wächst weiter. Nun hat auch Dekra seinen Schnelltest für Elektroautos, der bereits im Frühjahr vorgestellt worden war, in ganz Deutschland ausgerollt. Dem war eine Pilotphase mit Erprobung bei Großkunden vorangegangen, die laut der Prüforganisation „überzeugende Ergebnisse“ gebracht hat.

Zielgruppe für den Service sind in erster Linie Firmenkunden wie Flotten- und Fuhrparkbetreiber, Leasinggesellschaften, Banken, Hersteller und Importeure sowie Autohäuser. Diesen steht der Batterietest an allen deutschlandweit 74 Dekra-Niederlassungen zur Verfügung. Innerhalb von 15 Minuten lässt sich damit laut dem Anbieter eine verlässliche Aussage über den sogenannten „State of Health“ der Antriebsbatterie machen. Dieser Begriff bezeichnet, wie viel Prozent der originalen Speicherkapazität des Akkupakets sich noch nutzen lassen. Michael Tziatzios, Leiter Gebrauchtwagenmanagement bei der Dekra Automobil GmbH, erklärt: „Immer wenn ein gebrauchtes Elektrofahrzeug den Besitzer wechselt, ist es wichtig, ohne großen Aufwand schnell und präzise zu erfahren, in welchem Zustand die Batterie ist.“ Denn die Batterie macht oft rund ein Drittel der Gesamtkosten am neuen Fahrzeug aus.

Während manche anderen Verfahren auf dem Markt mit aufwendigen Lade- und Entladezyklen arbeiten und deshalb oft Stunden dauern, genügt für den Batterie-Schnelltest von Dekra eine kurze Testfahrt mit einer Beschleunigung von rund 100 Metern. Dabei werden über die OBD-Schnittstelle verschiedene Batteriekenndaten ausgelesen. Das eigentliche Know-how besteht aber in der Einordnung der Messwerte mithilfe eines Algorithmus und einer Datenbank. Dafür werden im Vorfeld für jeden einzelnen Fahrzeugtyp mit Messfahrten unter unterschiedlichsten Bedingungen Basisdaten ermittelt; anschließend folgen eine entsprechende Strukturierung und weitere Berechnungen, teilweise mithilfe Künstlicher Intelligenz. „Den gesamten Prozess bezeichnen wir als ‚Parametrierung‘. Die Messergebnisse beim Test werden dann von unserer Software anhand dieser typspezifischen Parameter bewertet“, erklärt der Dekra-Gebrauchtwagenexperte. Das Verfahren wurde von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen validiert und ist international patentiert.

Aktuell umfasst die Typenliste, für die Dekra den Schnelltest anbieten kann, rund 80 Fahrzeugmodelle. Damit ist schon ein großer Teil des Bestands an batterieelektrischen und Hybridfahrzeugen in Deutschland abgedeckt. Ständig werden weitere Modelle parametriert. „Die Nachfrage nach der Ermittlung des ‚State of Health‘ von Antriebsbatterien wird in den kommenden Jahren wachsen. Mit staatlicher Förderung sind Hunderttausende batterieelektrische und Hybridfahrzeuge neu in den Markt gekommen. Sobald sie weiterverkauft werden, spielt der Zustand der Batterie für die Fahrzeugbewertung eine zentrale Rolle“, resümiert Tziatzios.

Live-Vorführung auf dem Deutschen Remarketing Kongress

Wer sich den neuen Batterieschnelltest live anschauen will, hat dazu Gelegenheit auf dem Deutschen Remarketing Kongress, einer Veranstaltung der Fachmedienmarke »Gebrauchtwagen Praxis«. Der Kongress rund um das erfolgreiche Gebrauchtwagenbusiness findet am 1. März 2023 statt und wird unterstützt von Dekra, Autobörse.de und Real Garant. Hier finden Sie Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Nächste Ausfahrt: Gebrauchtwagen – Ihr Wegweiser zum erfolgreichen Gebrauchtwagengeschäft

Kfz-Sachverständigen Forum Logo

Wie können Gebrauchtwagenhändler in der aktuellen Situation umsatz- und ertragreich agieren? Dieser Frage gehen die Experten beim Deutschen Remarketing Kongress am 1. März 2023 nach. Im Fokus steht dabei der Zukauf von Gebrauchtwagen – derzeit die wohl größte Herausforderung für das Business. Der Kongress bietet Händlern 2023 erstmals die Chance, während der Veranstaltung aktiv Gebrauchtwagen aus einer exklusiven Auswahl zu ersteigern.

(ID:48835817)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung