In Wolfsburg laufen die Vorbereitungen auf den Golf 8 alles andere als rund. Immer wieder streiken Software und Elektronik. Das führt nun dem „Spiegel“ zufolge dazu, dass der Bestseller zum Marktstart längst nicht alle geplanten Ausstattungsfeatures zur Verfügung haben wird.
Die Vorbereitungsphase bei VW auf den Golf 8 läuft unrund.
(Bild: VW)
Dass die Vorbereitungen auf den Golf 8 nicht komplett rund laufen, war in den vergangenen Wochen bereits mehrfach zu vernehmen. Auch COO Ralf Brandstätter hatte kürzlich Probleme eingestanden. Vor allem die Elektronik streikt offenbar immer wieder. Nun nennt der „Spiegel“ in einem Bericht konkrete Zahlen und beruft sich dabei auf interne Dokumente des Herstellers, die dem Magazin vorliegen sollen.
Demnach sei die Zahl der Software- und Elektronikfehler von 2.310 im April 2018 mittlerweile auf rund 15.000 nahezu explodiert. Dem Spiegel-Bericht zufolge wird Volkswagen deshalb in diesem Jahr die nächste Golf-Generation nur in einer Variante mit abgespeckter Elektronik zum Händler bringen. Besser ausgestattete Modelle sollen dann 2020 folgen. Auch die Produktion sei darauf ausgerichtet: Statt der ursprünglich geplanten 80.000 Einheiten werden demnach nur rund 10.000 neue Golfs 2019 vom Band rollen.
Aber auch das scheint noch nicht sicher. Im Rahmen der VW-Jahrespressekonferenz im März hatte Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann bereits angedeutet, dass man mit dem Golf 8, der erstmals auf der IAA im September zu sehen sein wird, so richtig erst im neuen Jahr plane.
Zuletzt sprach man bei VW von einer flacheren Anlaufkurve beim neuen Golf. Für den geplanten Produktionsanlauf des Kassenschlagers vor Ende des Jahres sei noch viel zu tun, sagte Brandstätter. Konzernchef Herbert Diess lobte auf der Plattform „Linkedin“ kürzlich das Engagement und die „Intensität der Arbeit“ der zuständigen Teams. Der Golf werde „im Volumensegment bei Vernetzung und Fahrerassistenz neue Maßstäbe setzen“.
Auch ID kommt zunächst nur mit „Online-Erstumfang“
Auch der neue vollelektrische ID, dessen Produktion Ende 2019 in Zwickau startet, wird laut VW zum Produktionsstart einen „Erstumfang an Online-Funktionalitäten“ erhalten. Updates sollten die Funktionen stetig erweitern.
Einmal mehr fallen Volkswagen in dem Zusammenhang unter anderem die eigenen Versäumnisse bei der WLTP-Zertifizierung auf die Füße. Der Hersteller hatte wegen Problemen mit der neuen Abgas-Norm im Herbst 2018 mit schweren Produktionsschwierigkeiten zu kämpfen. Da die Wolfsburger im Zuge dessen Kapazitäten umschichten müssen, fehlen diese nun möglicherweise an anderer Stelle.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.