Bestseller im Juni: Fiat 500 fährt oben mit

Von Jakob Schreiner Autor Name

Anbieter zum Thema

Die monatliche Pkw-Bestsellerliste ist üblicherweise fest in deutscher Hand. Im Juni schaffte es aber mal wieder ein Importmodell in seinem Segment an die Spitze.

(Bild: Fiat)

Der Fiat 500 hat im Juni 2018 die Poleposition im Segment der Kleinstwagen erobert. Mit 3.341 Neuzulassungen schob sich der Retro-Zwerg vor den VW Up, der mit 3.252 Einheiten auf den zweiten Platz verwiesen wurde. Einen weiteren Führungswechsel gab es laut der Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) im Segment der oberen Mittelklasse: Der BMW 5er stieß mit 3.605 Neuzulassungen die Mercedes E-Klasse vom Thron.

Ansonsten gab es keine Veränderungen bei den Spitzenpositionen der einzelnen Segmente. VW dominierte wie gewohnt die Statistik und war mit Polo, Golf, Passat, Tiguan, Touran und T6 in sechs Segmenten an der Spitze. Außerdem waren Mercedes S-Klasse, Ford Kuga, Porsche 911, Mercedes B-Klasse und Fiat Ducato in ihren jeweiligen Segmenten weiterhin die beliebtesten Modelle. Alle Segmentsieger aus dem Juni zeigt unsere Bildergalerie.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 13 Bildern

Beim meistverkauften Modell geht es eigentlich nur noch um die Höhe der Neuzulassungen: Für den VW Golf entschieden sich im Juni 19.497 Kunden. Damit verzeichnete der kompakte Wolfsburger im Vergleich zum Juni 2017 ein Plus von fast 27 Prozent.

Die gleiche Frage stellt sich auch bei der beliebtesten Fahrzeugklasse: Im Juni stand vor dem SUV-Segment ein sattes Plus von 42 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Zählt man die nicht ganz trennscharf bestimmten Segmente der SUVs und Geländewagen zusammen, vereinigten sie 27,6 Prozent aller Neuzulassungen auf sich (Vormonat: 25,4 Prozent). Die Kompaktklasse hielt sich mit 21,2 Prozent (Vormonat: 22,1 Prozent) auf Rang zwei. Auf dem dritten Platz folgten die Kleinwagen mit 14,8 Prozent (14 Prozent).

Die stärksten Rückgänge verzeichneten die beiden Segmente Mini-Vans und Obere Mitteklasse: Im sechsten Monat des Jahres stand ein deutliches Minus von 21,7 bzw. 19,9 Prozent in der Statistik.

(ID:45387397)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung