Der Verschleißprozess wird deutlich, wenn man in das Innenleben der Dämpfer schaut und einen defekten (Abbildung A) mit einem intakten Einrohr-Gasdruck-Stoßdämpfer (Abbildung B) vergleicht. In intaktem Zustand strömt das Öl kontrolliert durch genau definierte Ventildurchgänge im Arbeitskolben und der Stoßdämpfer liefert jederzeit optimale Dämpfkraft (vgl. Lupenansicht B). Ist das Dämpferrohr oder die Kolbenfolie hingegen verschlissen, strömt zusätzlich Öl seitlich am Arbeitskolben vorbei (vgl. Lupenansicht A). Durch den verringerten Öldruck lässt die Dämpfkraft nach.
(Bild: Archiv: Vogel Business Media)
3/3 Zurück zum Artikel