Mit dem Zusatzschild „eCar-Service“ können Betriebe ihre Kompetenz in Sachen E-Mobilität nach außen tragen. Die Bleker-Gruppe ist nun der erste namhafte Neuzugang in dem neuen Netzwerk des ZDK.
Hermann Bleker bekam das Zusatzschild von allerlei ZDK-Prominenz überreicht (v.l.n.r.) Wilhelm Hülsdonk (ZDK), Hermann Bleker, Werner Steber (ZDK), Detlef Peter Grün (ZDK).
(Bild: Bleker-Gruppe)
Auf der Automechanika im September hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) seine neue Initiative „eCar-Service“ vorgestellt. Betriebe, die mit diesem Zusatzschild werben wollen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören mindestens eine Werkstattkraft mit der Ausbildung zur „Fachkundigen Person“ (FHV beziehungsweise Stufe 2S nach DGUV-Information 209-093), die notwendige Werkstattausrüstung, ein Ladepunkt mit einer Ladeleistung von mindestens 11 kW sowie eine geeignete Abstellfläche für beschädigte Hochvolt-Fahrzeuge.
Die Autohaus-Gruppe Bleker ist nun als einer der ersten großen Player in der deutschen Kfz-Branche Mitglied der Initiative „eCar-Service“ geworden. In Borken hat ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk das Zusatzzeichen an Geschäftsführer Hermann Bleker übergeben. „Die Initiative eCar-Service richtet sich an große Autohaus-Gruppen genauso wie an freie Werkstätten. Deshalb freue ich mich, dass ein großes Unternehmen wie die Bleker-Gruppe von eCar-Service überzeugt ist“, sagte Wilhelm Hülsdonk.
„Wir wollen unseren Kunden zeigen, dass wir auch in Zukunft ihr verlässlicher und topqualifizierter Partner für Service und Reparatur am Auto sind. Dabei ist es egal, mit welchem Antrieb die Fahrzeuge ausgerüstet sind, auch ein E-Fahrzeug kann einen Defekt oder einen Schaden haben“, ergänzte Geschäftsführer Hermann Bleker. An sechs Standorten betreut die Bleker-Gruppe elf Fahrzeugmarken im Verkauf und im Service: Citroën, DS, Peugeot, Renault, Dacia, Nissan, Alfa Romeo, Jeep, Opel, Maserati und Fiat. Seit 2017 verfügt das Bleker-Logistikzentrum in Borken über eine Eigenstromanlage mit Stromspeicher. Damit ist es möglich, die Gabelstapler des Teilelagers über Nacht aufzuladen.
Betriebe, die ebenfalls Teil der Initiative werden wollen, finden die Anforderungen und weitere Informationen auf der Webseite www.ecar-service.com. Dort gibt es auch eine Werkstattsuche, in die sich die Elektrospezialisten eintragen können. Kunden mit einem Elektrofahrzeug finden dann einfacher eine passende Werkstatt in der Nähe.
(ID:47754681)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.