BMW zeigt in Genf zwei gegensätzliche Versionen seiner Oberklasse-Limousine: einen Plug-in-Hybrid mit elektrisch unterstütztem Vierzylinder und die sportliche Zwölfzylinder-Topversion.
BMW bringt den 7er als 740e i Performance mit Plug-in-Hybrid.
(Foto: BMW)
BMW elektrisiert die Oberklasse. Den 7er gibt es künftig mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb – und zwar in drei Varianten: mit normalem Radstand, mit langem Radstand und als Allrad-Version. Die Premiere des elektrisch unterstützten 7ers findet auf dem Genfer Autosalon (3. bis 13. März) statt.
Der Antrieb besteht in allen drei Modellen aus einem Vierzylinder-Turbo-Benziner und einem Elektromotor, der in die Acht-Gang-Automatik integriert ist. Die Systemleistung beträgt 240 kW/326 PS. So braucht der elektrisierte 7er je nach Variante zwischen 5,5 und 5,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Der Normverbrauch ist freilich theoretischer Natur. Im Datenblatt stehen 2,1 beziehungsweise 2,3 Liter.
Gleichzeitig feiert eine neue Nomenklatur ihre Premiere. Um den Technologietransfer von BMW i zur Kernmarke BMW deutlicher zu machen, erhalten die Plug-in-Hybrid-Modelle der Münchner beginnend mit dem 7er künftig die Zusatzbezeichnung „i Performance“. Erkennbar sind die Modelle an einem BMW-i-Logo an der vorderen Seitenwand, blauen Elementen in Niere und Radnaben sowie an einem „e Drive“-Logo auf der C-Säule.
Daneben präsentiert BMW in Genf das neue Topmodell der 7er-Reihe, das es nur in der Langversion gibt. Der BMW M760 Li x Drive hat einen 441 kW/600 PS starken 12-Zylinder-Turbo-Benziner mit 6,6 Litern Hubraum unter der Haube. Er beschleunigt die Limousine in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bei 250 km/h ist – elektronisch abgeregelt – Schluss. Wer schneller fahren möchte, kann das M Driver’s Package dazubestellen. Dann regelt der stärkste 7er erst bei 305 km/h ab.
Stärkster 7er kommt von Alpina
Für sportliche Fahrer, denen 600 PS nicht genug sind, legt der Kleinserienhersteller Alpina noch eine kleine Schippe drauf. Seine Version des 7ers, der Alpina B7 Biturbo, holt 447 kW/608 PS aus einem 4,4 Liter großen Achtzylinder. Die Beschleunigung auf Tempo 100 schafft er noch etwas schneller, nämlich in 3,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 310 km/h. Das Auto ist ebenfalls in Genf erstmals zu sehen.
(ID:43869021)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.