NachhaltigkeitBMW verschärft Klimaziele und setzt auf Recycling
Von
dpa
BMW will bis 2050 klimaneutral werden. Das Ziel gilt für die gesamte Wertschöpfungskette. Bis 2030 soll der CO2-Fußabdruck der Autos um 40 Prozent sinken. Neben der E-Mobilität spielt das Recycling teurer Rohstoffe eine große Rolle.
Der Automobilhersteller setzt künftig bei der Autoproduktion auf eine Kreislaufwirtschaft. „Dabei geht es nicht nur um ökologische, sondern auch um betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit“, sagte Vorstandschef Oliver Zipse.
(Bild: BMW)
BMW hat seine erst vor einem Jahr beschlossenen Klimaziele noch einmal deutlich verschärft: Der CO2-Fußabdruck der Autos von den Rohstoffen bis zur Stilllegung soll bis 2030 nicht nur um 33 Prozent, sondern „um mindestens 40 Prozent“ gesenkt werden, teilte das Unternehmen am Donnerstag in München mit. Neben dem Hochlauf der Elektromobilität soll dabei vor allem das Recycling der teuren Rohstoffe helfen.
„Dabei geht es nicht nur um ökologische, sondern auch um betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit“, sagte Vorstandschef Oliver Zipse. „Denn die aktuelle Entwicklung von Rohstoffpreisen zeigt, mit welchen Auswirkungen eine Industrie rechnen muss, die von begrenzten Ressourcen abhängig ist.“ BMW rechnet in diesem Jahr mit Zusatzkosten von mindestens einer halben Milliarde Euro für Rohmaterial. Heute seien knapp 30 Prozent der Autos aus recyceltem Material gefertigt, Ziel für die Modellgenerationen ab 2025 seien 50 Prozent. Zuvor hatte der „Spiegel“ über die Pläne berichtet.
Kreislaufwirtschaft soll Rohstoffverbrauch drosseln
Mit dem wachsenden Anteil von E-Autos steige der Bedarf an Kobalt, Nickel, Aluminium und anderen Rohstoffen. Neben Verfügbarkeit und steigenden Preisen spreche auch Nachhaltigkeit für eine Kreislaufwirtschaft: „2017 hat die Menschheit erstmals mehr als 100 Milliarden Tonnen Rohstoffe binnen eines Jahres verbraucht - diesem Trend müssen wir auch in der Autoindustrie entgegenwirken“, sagte Zipse. Sekundärmaterial ist deutlich weniger CO2-intensiv.
Auf der Automesse IAA nächste Woche will der Konzern die Kreislaufwirtschaft zu seinem Leitmotiv machen. BMW bekenne sich zum Ziel der Klimaneutralität über die gesamte Wertschöpfungskette bis spätestens 2050, sagte Zipse. Das Unternehmen hat die Vorstandsgehälter an das Erreichen der Klimaziele geknüpft.
(ID:47617086)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.