Der Autobauer will 2025 ein Viertel des Absatzes online machen. Dazu nimmt BMW laut Vertriebsvorstand Pieter Nota jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag für die Digitalisierung von Vertrieb und Marketing in die Hand.
BMW-Vertriebsvorstand Pieter Nota setzt stärker auf nachbuchbare Dienste.
(Bild: BMW)
BMW will bis 2025 jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag in die Digitalisierung von Vertrieb und Marketing investieren und deutlich mehr Autos online verkaufen. „Kunden wünschen sich gerade zu Zeiten von Corona einen möglichst kontaktlosen, aber auch komfortablen Verkaufsprozess“, sagte BMW-Vertriebschef Pieter Nota am Freitag in München. Ein Viertel des Absatzes will BMW 2025 online machen.
Daher habe man bereits in einigen Märkten einen Online-Verkaufsprozess für die Handelspartner eingeführt. 2021 soll dies in weiteren Ländern passieren. „Gemeinsam mit den Händlern arbeiten wir daran, dass unsere Kunden künftig auch ihr individuell konfiguriertes Wunschfahrzeug komplett online kaufen und sich bis vor die Haustür liefern lassen können“, sagte Nota. In Deutschland sind aktuell erste Online-Plattformen für junge Gebrauchtwagen bei BMW-Niederlassungen aktiv. Die Ausrollung von Plattformen für Bestandsfahrzeuge sei nun sukzessive für die ganze Handelsorganisation geplant, teilte eine BMW-Sprecherin auf Anfrage von »kfz-betrieb« mit.
Gleichzeitig will BMW den Absatz digital nachbuchbarer Dienste und Fahrzeugfunktionen deutlich ausbauen. Kunden können künftig beispielsweise Funktionen aus den Bereichen Fahrassistenz, Licht, Sound und sogar Fahrwerk nachträglich hinzu kaufen – auch auf Zeit.
Als Beispiel führt Nota die Lenkradheizung an: „Ist der Kunde bei Minustemperaturen unterwegs, kann unser Sprachassistent ihn künftig gezielt einladen, für einen Testzeitraum kostenlos die Lenkradheizung zu erleben“, erläutert der Vertriebsvorstand. Gefällt dem Kunden das Feature, bezahlt er für das entsprechende Upgrade - vielleicht auch nur in der kalten Jahreszeit oder während des Winterurlaubs.
BMW plant 2021 mit doppeltem BEV-Absatz
BMW will zudem den Absatz rein elektrischer Fahrzeuge in diesem Jahr verdoppeln. Bislang haben die Münchner mit dem i3, dem Anfang 2020 auf den Markt gekommenen Mini Cooper SE und dem kürzlich gestarteten BMW iX3 drei rein batteriebetriebene Fahrzeuge im Portfolio. 2021 folgen der BMW iX und der BMW i4. Dazu gibt es aktuell zehn Plug-in-Hybride. Insgesamt sollen die Verkäufe elektrifizierter Autos in diesem Jahr um die Hälfte steigen.
Bis 2023 will BMW die Palette auf 25 elektrifizierte Fahrzeuge nahezu verdoppeln. Mehr als die Hälfte dieser Autos sollen dann vollelektrisch sein.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.