In Deutschland ist die unter chinesischer Regie wiederbelebte Marke längst wieder verschwunden. In China verkaufte das Fabrikat seine SUVs jedoch weiter. Das Geschäft lief zuletzt immer schlechter. Jetzt ist offenbar Schluss.
In China rollt der Borgward BX7 noch. In Deutschland wurden nur wenige Exemplare verkauft.
(Bild: Borgward)
Der chinesische Autobauer Borgward ist insolvent. Wie das chinesische News-Portal Gasgoo berichtet, hat Beijing Borgward am 8. April in Peking Insolvenz angemeldet. Der Autobauer habe seit seiner Gründung Verluste gemacht, heißt es. Zuletzt habe das Unternehmen seine Schulden nicht mehr begleichen können.
Branchenkenner überraschte das nicht. Chinesische Medien hatten schon im Sommer des vergangenen Jahres berichtet, dass das Unternehmen einen solchen Schritt erwäge. Die Verkäufe des Autobauers waren zuletzt stark zurückgegangen.
Beijing Borgward ist der Rest des vor einigen Jahren mit großem Medienecho zurückgekehrten Autobauers Borgward. Mit dem chinesischen Lkw-Hersteller Beiqi Foton Motor im Rücken wollte das Unternehmen an seine deutsche Markentradition anknüpfen.
Eine Borgward AG wurde gegründet, die Unternehmenszentrale nach Stuttgart verlegt. An die Spitze holte man den früheren Daimler-Manager Ulrich Walker. Sogar ein Werk in Bremen sollte entstehen. 2017 kam in China mit dem Borgward BX7 das erste Modell auf den Markt: ein SUV im D-Segment. Ein kleineres Modell namens BX5 sowie ein SUV-Coupé namens BX6 sollten folgen.
Doch schon 2018 geriet Foton offenbar in Geldnöte und machte sich auf die Suche nach einem Käufer. Es kam zu Verzögerungen. In Deutschland lieferte Borgward im Sommer einige wenige Einheiten eines BX7-Sondermodells aus. Das geplante „Brand Experience Center“ in Stuttgart eröffnete zwar, blieb aber eine Baustelle. Immerhin: Das Unternehmen verkündete eine Servicepartnerschaft mit ATU.
2019 übernahm der chinesische Fahrdienstanbieter Ucar das Fabrikat und zog still und leise in Deutschland den Stecker. Das geplante Werk in Bremen? Abgeblasen. Neue Modelle auf dem Markt? Fehlanzeige. Als ATU im Dezember 2019 das Ende der Kooperation mit Borgward bekanntgab, ging in der Stuttgarter Borgward-Zentrale schon niemand mehr ans Telefon, um das Aus des Fabrikats in Europa zu bestätigen.
In China liefen Produktion und Verkauf zunächst weiter. Doch die Absatzzahlen gingen immer stärker zurück. Jetzt haben die Verantwortlichen offenbar die Notbremse gezogen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.