Das Unternehmen hat die Funktionsumfänge seines Moduls „SDA“ als Teil seiner Diagnosesoftware Esitronic 2.0 erweitert. Es unterstützt nun auch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, wie sie zum „Entsperren“ einiger Sercurity Gateways benötigt wird.
Bosch hat die Funktionsumfänge seines Moduls „SDA“ erweitert. Dieses unterstützt nun auch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung wie sie zum „Entsperren“ von Sercurity Gateways benötigt wird.
(Bild: Bosch)
Den Zugang zu geschützten Fahrzeugdaten im Rahmen von Diagnose- und Servicearbeiten – Stichwort Security Gateway – hat Bosch in seinem System „Secure Diagnostic Access“, kurz SDA, zusammengefasst. Das entsprechende Angebot für Nutzer der Bosch-Esitronic-Software baut das Unternehmen laufend aus. So erfüllt Bosch jetzt die Forderung des VW-Konzerns nach einer weiteren Sicherheitsstufe durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Diese wird im nächsten Software-Update, sowohl in der Esitronic 2.0 Online als auch in der KTS-250-Software, enthalten sein. Diese Anforderung ist verpflichtend für alle Mehrmarken-Diagnose-Anbieter, die Zugang zu geschützten Diagnosedaten des VW-Konzerns anbieten, so die Stuttgarter.
Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ist bereits bei einer Vielzahl von Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen üblich, wie beispielsweise bei Zahlungsdienstleistern oder für die Bestellung von Waren bei Online-Versandhäusern. Wenn zukünftig geschützte Daten von Fahrzeugen der Volkswagen-Gruppe entsperrt werden sollen, ist die 2FA zusätzlich zur Anmeldung mit der Bosch-ID erforderlich. Dafür benötigen Werkstätten ein Smartphone oder Tablet mit installierter Authentifizierungs-App namens „Google Authenticator“, „Microsoft Authenticator“ oder „FreeOTP“ und eine Internetverbindung.
Zudem hat Bosch den „Freischaltprozess“ von Renault/Dacia in SDA integriert. Somit können freie Kfz-Betriebe ab dem ersten Quartal 2023 geschützte Services wie beispielsweise die ADAS-Kalibrierung, Bremsbelagswechsel oder den Service-Reset für diese Marken durchführen. Für SDA-Nutzer steht außerdem ein digitales Help-Center zur Verfügung, in dem alle wichtigen Antworten auf häufig gestellte Fragen und sonstige Informationen zur Konfiguration, Lizensierung und Bedienung abgerufen werden können.
(ID:49209552)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.