:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/72/9d/729d839d9d3abca3e9a58a43905df6df/0106188394.jpeg)
Bremstechnik: Aus dem Staub gemacht
Die Bremsanlage gerät zunehmend ins Visier der Umweltschützer. Der Abrieb trägt erheblich zur Feinstaubemission von Fahrzeugen bei. Zeit, die Rezeptur der Klötze unter die Lupe zu nehmen: Warum entsteht der Staub überhaupt, und was ist da drin?
Anbieter zum Thema

Seitdem alle Diesel und auch immer mehr Ottos mit Partikelfilter ausgestattet sind, kommt aus den Auspuffrohren praktisch kein Feinstaub mehr. Das ist eigentlich gut. Doch weil Umweltschützer schon aus Prinzip nie zufrieden sein können, richten sie ihre kritischen Blicke nun zunehmend auf die Bremsen. Denn der Abrieb dieser Teile trägt nun, da die Motoren sauber sind, zu einem größeren Teil zur Feinstaubemission des Verkehrs bei. Die ist zwar insgesamt rückläufig, aber das spielt in der Berichterstattung oft keine Rolle.
Zeit, sich die Bremsklötze und ihre Zusammensetzung einmal näher anzuschauen. Ist der Abrieb wirklich unvermeidlich? Und ist das, was dadurch auf der Straße landet, wirklich gefährlich für die Gesundheit?
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden