Verstopfte Städte, Luftverschmutzung, regulatorische Vorgaben: Die chinesische Autoindustrie steht vor großen Herausforderungen. Andererseits ist in China technologisch und finanziell eigentlich alles möglich, sodass man viele neue Ansätze ausprobiert.
Trotz vieler Herausforderungen bietet der Automarkt in China nach wie vor großes Potenzial. Technologisch und finanziell ist fast alles möglich, sodass man dort viele neue Ansätze ausprobiert. Eine Gruppe deutscher Autohändler machte sich jetzt vor Ort selbst ein Bild. »kfz-betrieb« war dabei.
Vom Mercedes-Verkäufer zum Vorstandsvorsitzenden der Fahrzeug-Werke Lueg AG: Jürgen Tauscher hat in den zurückliegenden 40 Jahren eine beeindruckende Auto-Karriere hingelegt. »kfz-betrieb« zeichnete ihn nun für sein Lebenswerk aus.
Zum 10. Mal beleuchtet der »kfz-betrieb« in seiner Spezialausgabe „Die großen Autohändler Deutschlands 2016“ sowohl die aktuelle Lage als auch Erwartungen für die Zukunft der großen Kfz-Betriebe dieses Landes.
Ein schwieriger Markt erfordert aktives Handeln. Viele große Autohändler haben deshalb Millionen investiert, andere sind bewusst zurückhaltend. »kfz-betrieb« hat in gut 60 Unternehmen nachgefragt.
Nach vier erfolgreichen Jahren wird das Verkaufen selbst für die großen Gruppen wieder deutlich anspruchsvoller. So mancher Unternehmer befürchtet gar drastische Rückgänge im Verkauf und erwartet eines der schwersten Jahre.
Im dritten Quartal erlebte der Handel Einbußen im Neuwagengeschäft. Liefen dort die Geschäfte gut, beklagten Kollegen fehlende Umsätze bei den Gebrauchtwagen. Wirklich katastrophal aber ist der Preiskampf, findet Nissan-Händler Martin Huber.
Die Jurymitglieder des Service Award besuchten auf ihrer Rundreise den Mercedes-Benz-Betrieb der Brinkmann-Bleimann-Gruppe in Güstrow. Überzeugt haben sie die Serviceleistungen, Kundenbindungsinstrumente und die Mitarbeiterführung.