Um die Emissionen der Nutzfahrzeugflotte zu verringern, wird die Neuanschaffung schadstoffarmer Lkw vom Bund bezuschusst. Bei der Modellwahl sind allerdings einige emissons- wie sicherheitstechnische Voraussetzungen zu beachten.
Kampf dem toten Winkel: Die Anschaffung neuer, emissionsarmer Nutzfahrzeuge wird staatlich gefördert – wenn Abbiege-Assistenten verbaut sind.
(Bild: Netto/Schaarschmidt)
Die Anschaffung moderner Lkw der Abgasstufe Euro VI wird ab sofort mit bis zu 15.000 Euro bezuschusst. Das Bundesverkehrsministerium hat am Montag mit der Veröffentlichung der Förderrichtlinie den Startschuss für das nationale Flottenerneuerungsprogramm für schwere Lkw gegeben. Der Zuschuss fließt aber nur unter bestimmten Umständen.
Notwendig ist einerseits, dass für die Neuanschaffung gleichzeitig ein altes, konventionell dieselbetriebenes Nutzfahrzeug der Abgasstufen Euro 0 bis Euro V/EEV verschrottet wird. Mit diesem Schritt will das Verkehrsministerium die CO2-Emissionen der Nutzfahrzeugflotte senken und der Wirtschaft einen spürbaren Impuls zu verleihen, heißt es in einer Erklärung. . Das Programm erfasst auch den Erwerb elektro- oder wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge.
Neue Förderrichtlinie soll Verkehrssicherheit erhöhen
Darüber hinaus ist für die Käufer wichtig zu wissen, dass der Zuschuss nur fließt, wenn der Lkw mit rollwiderstandsoptimierten Reifen und einem Abbiegeassistenten ausgestattet ist. Mit letzteren Systemen sollen Unfälle von Lastwagen etwa mit Radfahrern verhindert werden. „Überdies erhöhen wir mit der neuen Förderrichtlinie auch die Verkehrssicherheit“, heißt es weiter.
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßte den Start des neuen Programms. Der Markt für schwere Nutzfahrzeuge sei wegen der Corona-Pandemie in Deutschland im vergangenen Jahr um rund 29 Prozent eingebrochen. Dadurch habe sich auch die Verbreitung kraftstoffeffizienter und umweltschonender moderner Lkw verzögert, heißt es in einer Stellungnahme des Verbands
Die Bundesregierung hatte im November bei einem Spitzentreffen mit der Wirtschaft weitere milliardenschwere Hilfen angekündigt, um die deutsche Autoindustrie durch die Corona-Krise zu tragen und den Wandel zu klimaschonenderen Fahrzeugen zu beschleunigen. Dazu gehörte, dass eine neue Lkw-Abwrackprämie alte Nutzfahrzeuge von der Straße holen und den Verkauf neuerer Modelle ankurbeln soll. Geplant sind dafür nach früheren Angaben Zuschüsse von insgesamt einer Milliarde Euro.
Newsletter Nutzfahrzeuge
Die Corona-Pandemie hat das Nutzfahrzeuggeschäft zwar deutlich getroffen, doch der Warenverkehr läuft weiter auf Hochtouren. »kfz-betrieb« beleuchtet dieses Themenfeld mit einem monatlichen, kostenlosen Newsletter.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.