Nach dem Peugeot 108 zeigt sich nun auch das Schwestermodell Citroen C1 im Vorfeld seiner Genf-Premiere. Trotz gleicher Technik haben beide optisch kaum etwas gemein.
Mehr Farbe, pfiffige Details und ein optionales Rolldach: Der Citroën C1 wird zum Lifestyle-Stadtflitzer.
(Foto: Citroën)
Die Kleinstwagen-Drillinge von PSA und Toyota gehen künftig beim Design eigene Wege. Hatten Peugeot 107, Citroen C1 und Toyota Aygo zuletzt mehr Ähnlichkeiten untereinander als mit ihren jeweiligen Markenbrüdern, fügen sie sich nun bündig in den Gestaltungs-Stil ihrer Hersteller ein. Die optische Integration geht dabei einher mit einer generellen Aufwertung: Statt nüchternen Nutzwert sollen die Drei nun auch Lifestyle-Charme versprühen.
Erstmals gibt es außer Drei- und Fünftürer auch eine Open-Air-Version mit großem Rolldach, wie es etwa vom Konkurrenten Fiat 500 C bekannt ist. Und auch in anderer Hinsicht ist der Italiener Vorbild: Nämlich bei den mannigfaltigen Individualisierungsmöglichkeiten. Ließ sich beim C1 bisher wenig mehr als die Lackfarbe ändern, wartet die neue Generation mit Zweiton-Lackierung, farbenfrohen Innenraum-Optionen und bis zu 15 Zoll großen Alu-Felgen auf.
Doch schon in der Basisversion unterscheidet sich der C1 von seinem niedlichen, aber etwas gesichtslosen Vorgänger. Die Front im Stil neuer Citroen-Modelle wie C4 Picasso und C4 Cactus setzt ihn zudem von seinen beiden Modellgeschwistern ab, die jeweils ihre eigene Markenidentität über den Kühlergrill transportieren wollen. Ähnlich macht es Peugeot mit dem C1, der den Grill des 208 übernimmt. Toyota hat von seinem Aygo noch keine Bilder veröffentlicht, wird ihm aber wohl das vom Kleinwagen Yaris bekannte Gesicht verpassen.
Passend zur optischen Modernisierung gibt es ein neues Cockpit, das nun wie im 208 von einem großen Touchscreen beherrscht wird, über den sich Radio und Fahrzeugeinstellungen steuern lassen. Auch die Einbindung von Smartphones soll nun möglich sein. Obwohl der Kleinstwagen um nur knapp vier Zentimeter auf 3,46 Meter Länge gewachsen ist, soll im Innenraum nun mehr Platz herrschen. Das Gepäckabteil wächst auf 196 Liter.
Für den Antrieb sind Dreizylinderbenziner vorgesehen. Der 1,0-Liter-Motor mit 50 kW/68 PS arbeitete bereits im Vorgänger. Darüber hinaus ist ein 60 kW/82 PS starker 1,2-Liter-Motor im Programm, den man schon aus den Kleinwagen C3 und Peugeot 208 kennt.
Preise nennt Citroen noch nicht. Bei allen drei Modellen dürfte die Preisliste aber erneut unterhalb der psychologisch wichtigen 10.000-Euro-Grenze liegen. Wer aber sämtliche Optionen zieht, wird wohl locker in Preisregionen vorstoßen, die bei den Vorgängern nicht zu erreichen waren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.