Energiebranche sieht Ziel bei Ausbau der Elektromobilität in Gefahr



  • Rund eine Million E-Autos fahren auf deutschen Straßen – bis zum Jahr 2030 sollen es 15 Millionen sein. Der Bundesverband der Energiewirtschaft sieht das Ziel in Gefahr und fordert neue Förderschwerpunkte.

    Klicken sie hier um den Artikel zu lesen



  • Jens Nietzschmann: Wie war das nochmal mit der Henne und dem Ei? 😀



  • Sicherlich gibt es keinerlei Veranlassung, jemanden, der ein Fahrzeug für mehr als 20, 25, 30.000 Euro kaufen will, auch noch eine Förderung zu geben.
    Für Fahrzeuge unter 20.000 Euro sehe ich insofern eine Förderung ein, weil jemand sich nur so ein Fahrzeug zulegt, wenn er sich einfach kein Teureres leisten kann. Und wer dann aus seiner Sicht der Umwelt helfen will, indem die Person sich dann ein Elektroauto kauft, ist das eine gute Einstellung.
    Wer sich jedoch schon ein Fahrzeug für ca 20.000 Euro und vor allem teuerer, so 35.000 Euro, leisten kann, ich weiß nicht, der hat es nicht wirklich nötig, auch noch eine Förderung zu bekommen?
    Und dann muss natürlich dringend darauf geachtet werden, dass die Fördergelder nicht durch Verkäufe der geförderten Fahrzeuge ins Ausland missbraucht werden. Eigentlich sollte jedem, der sein Fahrzeug innerhalb von zwei Jahren ins Ausland verkauft hat, auch nachträglich die Förderung entzogen werden!!! Das ist nämlich einfach nur "unlautere Vorteilnahme" (wie auch immer man das nennt, bzw geht es schon Richtung Betrug?)


Log in to reply