ZDK: Kfz-Betriebe sollen AÜK jetzt beitreten



  • Das zukünftige Qualitätsmanagementsystem AÜK des Bundesinnungsverbandes steht in den Startlöchern. Auf einer eigenen Internetpräsenz finden Kfz-Betriebe ab sofort alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten. Klicken sie hier um den Artikel zu lesen



  • Immer wieder NEUE KOSTEN und unnötige Vorgaben.....es macht keinen Spass mehr einern KFZ-Betrieb zuführen...



  • Was aber der Spass kosten soll, wird nicht verraten



  • Hurra ,das neueste bürokratische Weisse Pferd dem alle hinterherjagen .Noch ist die unsägliche doppelbelastung .1.Eichung 2.Kallibrierung der AU Geräte und aller anderen Einrichtungen zur Durchführung der Hauptuntersuchung im Hause .Neuer Bremsenprüfstand ,Scheinwerfereinstellplatz vom Beton her noch nicht trocken geschweige denn Bezahlt da muss ein neues Brandig her .Warscheinlich weil ein Meisterbrief und Investitionen im Fünfstelligen Bereich den Verantwortlichen in Brüssel lange nicht reichen .Und siehe da,sofort finden sich Befürworter die völlig undifferenziert und ohne jede Fachliche hinterfragung die Fahne hochreissen .QM bei der AU Heisst AU Plus ist jederzeit überprüfbar und verantwortungsvolle Innungen tun das auch.Erst wenn wir alle Totkontrolliert worden sind ,werdet ihr merken das ihr im Grossreparaturzentrum für ganz NRW dieses Jahr keinen Termin mehr bekommt .Bleiben sie gesund .



  • Immer mehr Aufwand und Bürokratie die uns Niemand bezahlt. TÜV, Dekra und andere machen sich Reicht und wir haben die Arbeit.  Wartung und Kalibrierung für Bremsenprüfstand, Scheinwerfereinstellplatz, Au- Gerät und Hebebühnen dazu kommt noch der Arbeitsplatz von dem Prüfingeneur und Personal der Werkstatt und das für NICHTS. Es sollten sich mal alle Prüfbetriebe einig sein und mal 3 Monate keine Prüfungen durchführen. Bis Dekra , TÜV usw die Preise erhöhen und die Werkstätten für Ihre Aufwendungen bezahlen.



  • Ein Grund mehr jetzt endgültig die AU nicht mehr in der Werkstatt anzubieten. Es war vorher schon ein Zuschussgeschäft, jetzt wird es noch schlimmer. Wir werden es dann aufgeben, weil man muss auch nunmal Geld verdienen. Es ist inzwischen echt schlimm wer alles an der AU mitverdienen will.....



  • Mann könnte auch Sagen der Diebstahl in den Autohäusern geht weiter, Wartung+Zertf. AU 800,€ Lichteinstellplatz 700,-€ Bremsenprüfst 400,€ Schulung AU 300,€ Jähliche Prüfung Inn.200,-€ und was kostet die AÜK



  • Das kostet doch nur wieder Geld für die Werkstattinhaber. Dakks verursacht schon zusätzliche Kosten bei jeder Überprüfung von Hebebühnen, AU Geräten und Bremsprüfständen. UNd was bringt es? Der Werkstatt auf jeden Fall nichts, ausser Kosten!



  • AÜK, nur ein weiteres Mittel der Gängelei aus Brüssel/Berlin, vollkommen schwachsinnig, unnütz und nur wieder zusätzlicher Aufwand und Kosten für uns Werkstätten ohne jeglichen Nutzen. Dadurch ändert sich an unserer Arbeitsqualität gar nichts. So langsam habe ich die Schnauze voll von diesen Sesselpupsern, die nichts anderes zu tun haben als sich selber ihre Existenzberechtigung durch sollchen Blödsinn zu sichern. Es macht keinen Spaß mehr in Deutschland einer selbstständigen Tätigkeit nachzugehen, schon gar nicht in unserem Gewerbe.



  • Die in Brüssel machen uns  Werkstätten in Deutschland das Leben immer schwerer. Deutschand prüft sich zu Tode. Demnächst kommt noch ein Nachprüfer und schaut den Prüfern von Dekra und Tüv noch auf die Finger ob die Plakette im rechten Winkel auf das amtliche Kennzeichen geklebt wird!!



  • Das ist wieder mal so ne Aktion die kein Mensch braucht, außer diejenigen, die immer anderen in die Tasche greifen um abzuzocken.Wir haben alle Probleme genug unsere Betriebe vernünftig zu führen,daß wir diesen Müll nicht auch noch zusätzlich finazieren müssen.



  • Seit Mai 2019 keine AU mehr, kein Tüv. Oltimer,Motoren und gelegendlich Inspektionen.



  • Achtung!hinter dieser Dummheit steckt System!  Schaut auf die Gesetzgebung der lezten 20 Jahre.Es giebt immer  nur zwei Verlierer, zum ersten den Kunden, und uns als Handwerksbetrieb.Leider  hat unsere  Vertretung, auch genannt KFZ Innung, seit Jahren aufgegeben.Allerdings   müssen wir uns mal ein Beispiel an unseren  Bauern nehmen und mit unserenAbschleppwagen eine Besichtigung des Bundestages planen. Es ist an der Zeit..



  • Die Frage ist doch, ob diese hirnrissigen Vorgaben nur Deutschland erreichen oder ob sie in allen EU-Ländern durchgesetzt werden. Es erweckt inzwischen den Eindruck, dass Deutschland durch Brüssel systematisch kaputtdiktiert wird!



  • Es wird Zeit das unsere Innungen und die Handwerkskammer gegen diesen Überprüfungswust etwas unternehmen. Mit diesen Prüfungen wird der "Missbrauch" nicht geringer - wer etwas umgehen will - der macht das. Es wird nur für alle Werkstätten teurer und für kleine Betriebe nicht mehr finanzierbar. Aber wie bei anderen Sachen auch - es fehlen die Fachkräfte. Apropos Fachkräfte - wann wird die Ausbildung zum "Kfz-Gesellen" wieder eingeführt? Dann kriegen wir auch wieder Fachkräfte.



  • Und was Kostet dieses AÜK (Akkreditiertes QS-System) für die Kfz-Werkstätten jährlich??? Wieder neue Kosten für uns annerkannten AU-Betriebe, von der EU aufgezwungen und von ZDK als Exekutive vollsteckende Gewalt durchgesetzt!!! Die ZDK und ihre Innungen sind nur da zu da, diese Gesetze durchzusetzen und wir bezahlen Sie auch noch dafür. Vielen Dank ZDK, Vielen Dank Innungen. Kfz-Werkstätten wacht auf, verbindet auch.



  • Diesen schwachsinn aus Brüssel trage ich nicht mehr mit! in ca. 1 Jahr keine AU, HU mehr im Haus! In diese Richtung investiere ich ab jetzt nichts mehr. Sorry ich bin raus!



  • [Entfernt. Wir dürfen geschäfts- oder rufschädigende Äußerungen nicht verbreiten. Danke für Ihr Verständnis – die Redaktion.]



  • "Bundesweite Marke etablieren" [Bitte verzichten Sie auf Polemik, danke, die Redaktion]. Kaum ein Mensch wird das interessieren, ausser dass wieder alles teurer wird was Autofahren angeht. Weis jemand was die Akkreditierung den Werkstattinhaber kostet? Die Abgase werden dadurch nicht besser, nur ist man mal wieder mehr abhängig von einer "Institution". Die dppelte Prüfung durch DAKKS-Kalibrierung UND Eichamt wird ja auch nicht abgeschafft. z.B. der "Verein" der hsitorisch für die Hauptuntersuchung steht, verlangt inzwischen 57,-€ für eine AU Wohin soll das noch führen? Endrohrprüfung und Kalibrierung haben bei mir noch keinen einzigen Mangel entdeckt bei Fahrzeugen wo KEIN Fehler in OBD gespeichert war. Also Sinnhaftigkeit fraglich.



  • Was braucht es den noch alles ?????????????Hauptsache der Rubel rollt


Log in to reply