Durchschnittliche PS-Zahl neu zugelassener Autos steigt weiter
-
Deutsche greifen beim Kauf eines Neuwagens weiter zu immer höher motorisierten Modellen. Dieser Trend setzt sich bislang auch im laufenden Jahr fort. Warum derzeit auch keine Kehrtwende zu erwarten ist. Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
-
Die Autos müssten einfach viel teurer werden wenn sie groß sind und viel PS haben, denn dann würde sich die Sache auch wenden. Denn wer braucht heutzutage noch ein großes Auto, fast niemand. Die Straßen sind sowieso viel zu voll, schnell fahren bringt einen auch kaum schneller ans Ziel, Parkplätze sind nicht für große Autos ausgelegt ................. Kleine Autos sind günstiger, wendiger, brauchen weniger Platz, Fahrzeit ändert sich kaum wenn Überhaupt denn im Stau sind alle gleich schnell.
-
Sicher liegt es auch daran das ein aktuelles Auto mit 120 PS nicht mehr an die Fahrleistungen eines vergleichbaren Fahrzeugs von vor 10 Jahren herankommt. Viele zusätzliche elektronische Helferlein, steifere Karosserien mit hochfesten Stählen und nicht zu vergessen die Euronormen welche dem Motor immer mehr seiner Leistung abknabbern sind Gründe warum Kunden höhermotorisierte Fahrzeuge kaufen.
-
Dass ein leistungsstarker Motor nicht zwingend einen Sportwagen aus einem Auto macht, sollte eigentlich kein Geheimnis sein. Häufig ist die hohe Maximalleistung nur ein Nebenprodukt von drehmomentstarken Motoren, die zum Zwecke des entspannten, ruhigen, leisen und höchst wirtschaftlichen Dahingleitens benötigt werden. Als Beispiel kann man dafür ältere Rolls Royce heranziehen, bei denen die Leistungsangabe in den Papieren mit "ausreichend" beschrieben wurde. Niemand hätte mit einem solchen Auto rasen wollen. Auch Daimler Benz hat die Erfahrung im Lkw-Bau gemacht, dass mehr Drehmoment und Leistung, dank niedrigerem Drehzahlniveau, zu reduziertem Kraftstoffverbrauch führt.