Meinauto.de: Jede dritte Suchanfrage entfällt auf ein E-Auto
-
Durch die deutlich erhöhten staatlichen Subventionen für elektrische Fahrzeuge steigt das Interesse an entsprechenden Autos sprunghaft. Das vermeldet zumindest das Portal Meinauto.de und spricht von einem „tiefgreifenden Wandel im Automobilmarkt.“
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
-
Es ist doch klar, daß bei Zuschüssen von 9000 €/ Auto die Navigatonssystme für die Konfiguration von Autos nach E-UP und Co. abgefragt werden. Bei dem Preis, der sich dann für den E-UP ergibt, werden ein paar Zweifler neugierig. Das VW gerade dies Auto nicht liefern kann, ist ein Schwächezeichen der besonderen Art. Hier stehen die Aspiranten für Zweit- und Drittwagen vor der Tür. Von denen, die ja wohl ausnahmslos über ein Haus mit der Möglichkeit einen Ladepunkt einrichten zu können verfügen, gibt es nicht unendlich viele. So wird VW diese Kunden zu Hyundai schicken, die ja den E-Kona liefern können. Man wird an den Ausbruch von Winterkorn erinnert: "Wieso können die das - und wir nicht?" Da ging es nur um's scheppern - jetzt geht es um Kompetenz. Oder will VW die Superkredits nur ins nächste Jahr verschieben? Das wäre neben "Nicht-können" auch ein Grund. Aber Kunden warten nicht - auch nicht die von E-Fahrzeugen, wenn das Ende der Förderung naht. Den Diesel-Betrug haben die Meisten VW nicht angelastet, weil sie nicht direkt betroffen waren. Motto: Dumm gelaufen. Hier aber zeigt der weltgrößte Hersteller einfach Inkompetenz. Wer so in Richtung e-Mobilität den Mund spitzt, muß auch flöten können, selbst wenn einem die Melodie nicht schmeckt.