„Viele haben Angst“: VW fordert vom Handel 2021 fast so viele Verkäufe wie 2019
-
Im laufenden Jahr zeigte sich VW seinen deutschen Partnern gegenüber beim Thema Ziele und Bonifizierung ziemlich kulant. Für 2021 zieht der Hersteller bei seinen Vorstellungen aber wieder an. Das lässt im Handel manche Diskussion neu aufflammen.
Klicken sie hier um den Artikel zu lesen
-
das währe ja lustig wenn der Markt sich nach den Vorstellungen von Managern oder denen welche gerne selbige sein möchten, richte würde
-
Dass man bei VW nicht wirklich was vom Automobilverkauf versteht ist ja nichts neues. Man sollte diesen Umstand aber nicht immer wieder unter Beweis stellen, indem man Forderungen an den Handel richtet, die vom Markt nicht erfüllt werden. Zudem sollte man sich bei VW mal darüber klar werden, dass Produkte mit Bedienkonzepten, die 35-jährige Akademiker begeistern, von Volkswagens Traditionskunden abgelehnt werden. Liebe VW-Manager - erklären Sie mal eine 60-jährigen Büroangestellten oder Handwerker die operating logic und die connectivity eines Golf 8. Wenn Sie mal versucht haben sich intuitiy durchs Volkswagen-we-portal zu hangeln werde Sie schnell verstehen, warum das nix wird. Sie sollten langsem begreifen, dass man mit Arroganz und einer komfortablen Position im Job weder Können noch Wissen ersetzen kann. Auch ein Donald Trump wird das jetzt lernen.
-
Es ist schon schlimm, wenn einige Kollegen von "Angst" sprechen. Diese Angst bezieht sich sowohl auf das Abhängigkeitsverhältnis zu unserem Hersteller, als auch auf das Nichterreichen des so wichtigen Zielerreichungsbonus.
Wir sind aktuell auch sehr vorsichtig, weil wir nicht abschätzen können, welche Auslieferungen an Kunden wir 2021 schaffen werden. Solange die Erfüllung mit einem so hohen Bonus verbunden ist, begibt man sich als Kaufmann nicht gerne in die bedingungslose Abhängigkeit unserer Herstellern. Die Volkswagen AG hat zwar dankenswerter Weise den Bonus für das Jahr 2020 auf 6% fixiert, ob sie dies allerdings in 2021 ereneut machen würde, bezweifle ich stark.
Und von einem vernünftigen, nachvollziehbaren und schlüssigen Jahresziel kann man bei den vorgelegten Zahlen definitiv nicht sprechen. Steigerungen von bis zu 70% von den in diesem Jahr erreichen Auslieferungen sind einfach utopisch. Wir unterschreiben dieses Ziel auf keinen Fall und werden gemäß Händlervertrag nur ein einvernehmliches Ziel abschließen.
Am Besten wäre es diesen Zielerreichungsbonus auf 2,5% zu fixieren oder noch besser ihn komplett abzuschaffen und uns wieder eine vernünftige Grundmarge zu geben, die uns unser Geschäft kalkulkierbar und einigermaßen sicher macht.