Endlich mal wieder ein Minister der sein Wort nicht hält. Und außerdem wieder Tesla lobt. Lächerlich. Tesla hat nur Fans und keine Kunden. Interessanterweise akzeptieren die alles. Keine Nachlässe! Ok. Keine Inzahlungnahme! Ok. Schlechte Qualität! OK. Bei anderen Herstellern würde es einen Aufschrei geben. Zudem wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen. Tesla hat in Deutschland einen Marktanteil von 1,5%! So wie Dacia, Citroen oder Mazda. Ich frage mich nur wie der "Normalo" sich ein neues E-Auto leisten soll? Was ist mit dem Preissegment von 500-8000€?? Die Leute können sich nichts Neues leisten. Wir reden hier von 12-20 Jahre alten Fahrzeugen, die immer am Laufen gehalten werden. Das wird es mit E-Mobilen nicht mehr geben. Also belasten wir die Leute mit wenig Geld auch am stärksten mit hohen Kraftstoffpreisen und nehmen ihnen zukünftig die Mobilität weg. Das ist sozial extrem ungerecht. Zudem frage ich mich immer wieder wie der Bürger, der im großen Mehrfamilienhaus an der Hauptstrasse wohnt, laden soll? Und in vielen Teilen der Welt wird es auf Jahrzehnte keine Infrastruktur für E-Mobilität geben, daher macht es auch keinen Sinn Hersteller, die global agieren, zur Einstellung des Verbrenners zu zwingen. Und dann wäre immer noch zu bedenken, dass die E-Autos aktuell dank Strommix eben nicht sauberer sind. Gibt es in der Öffentlichkeit eigentlich nur noch Politiker und Wissenschaftler die für den Quatsch sind? Es müssen beide - Verbrenner und E-Antrieb - nebeneinander existieren und sich ergänzen. Bitte liebe Wissenschaftler die Pro sind: Verschafft Euch endlich Gehör in den Medien.
guido.bauermeister
@guido.bauermeister
Best posts made by guido.bauermeister
-
RE: Wissing erteilt E-Fuels für Pkw eine klare Absage
-
RE: Debatte um Tempolimit nimmt Fahrt auf
Wie haben Krieg in Europa! Idee der Umweltverbände: Tempolimit! Geht´s noch??
Mit aller Macht und unendlichen fadenscheinigen Begründungen wird das Thema alle 3 Monate wieder hochgeholt. Es wird schon sehr viel umweltfreundlicher, weil die Leute demnächst eh weniger fahren und sich den Kraftstoff nicht leisten können. Aber danke für 300€ Energiegeld aus unseren Steuern auf das wie Steuern zahlen dürfen. Unglaublich! Tempo 30 ÜBERALL in der Stadt bringt keinen Verbrauchsvorteil. Zudem befinden wir uns dann echt auf Postkutschenniveau. Lächerlich. Vielleicht können wir mal die Prioritäten neu setzen! Es geht um Krieg in Europa, Armut und Tote, Flüchtlinge, miese Renten, schlechte Digitalisierung, überfordertes und überteuertes Gesundheitssystem, wirtschaftlicher kampf mit Asien/China. Da ist für mich dieses rein deutsche Öko-Gedöne, das alles hinten dran zu stellen um weltweit den CO2 Wert um ca. 0,5% zu senken echt hinten dran. -
RE: Audi-Chef zur Kaufzurückhaltung – „da kommt was auf uns zu“
Was ist los mit Herrn Duesmann? Wie kann man als Chef des vermeintlich drittgrößten Premium-Fahrzeug Herstellers der Welt Fahrverbote und Tempolimit einfordern? Wenn das so toll und wichtig ist, dann kann Audi ja alle seine Fahrzeuge auf 130Km/h begrenzen. Gleichzeitig will man aber in die Formel 1 einsteigen. Herr Duesmann kann sich zu den ebenso völlig konfusen Regierungsmitgliedern gesellen. Alle haben nur noch populistisches Geschwätz auf Lager. Es ist unerträglich. Danke für diesen negativen Beitrag für die Autobranche in Deutschland, Herr Duesmann.
Latest posts made by guido.bauermeister
-
RE: Forscher produzieren klimaneutralen Kraftstoff aus Abfällen
Die Grünen wissen sicherlich jetzt schon, dass sich das nicht lohnt und zu teuer wird. Und das nur die E-Mobilität die Lösung ist.
-
RE: „Wir brauchen die synthetischen Kraftstoffe“
Das stimmt nicht , Herr Gierse. Wir werden weltweit weiterhin ohne Ende Verbrenner haben. Oder glauben Sie, dass Indien, Südamerika oder Afrika mal eben in den nächsten Jahren eine E-Infrastruktur aufbauen, was Europa schon nicht schafft. Und da die Hersteller global Player sind, werden sie natürlich auch weiterhin in diese Staaten verkaufen wollen. Selbst wenn wir in 12 Jahren 15 Millionen E-Autos in D haben (was nicht klappen wird), haben wir noch 30 Millionen Verbrenner. Die könnten mit E-Fuels Klimaneutral betrieben werden. Ebenso wie zig Millionen Autos in anderen Ländern, in denen 30 Jahre alte Autos der Alltagsgegenstand sind. Deutschland und Europa sind nicht der Nabel der Welt. Man muss JETZT in E-Fuels investieren, damit man dann die beste und effizienteste Technik zur Herstellung hat. Sonst machen es andere Länder und wir werden die Technologie genauso verlieren wie bei Solar- und Batterietechnik. Sich diesen neuen Techniken strikt zu verweigern ist völlig falsch. Zudem werden wir niemals den ganzen Fuhrpark auf elektrisch umstellen können. Da bleibt die Individualmobilität auf der Strecke und nur noch das Portemonnaie bestimmt wer fahren darf. Die Infrastruktur fehlt, die Strommenge fehlt, Millionen Menschen haben keine Lademöglichkeit zu Hause. Ich bin froh, dass die FDP versucht diesen Wahnsinn zu stoppen. Wir werden technologisch nach hinten fallen und es werden zig Arbeitsplätze verloren gehen, wenn wir ein Verbrennerverbot einführen. Achja, und sauberer wird dadurch auch nichts. Der Dreck kommt halt nicht aus dem Auspuff sondern aus dem Schornstein des nächsten Kohlekraftwerks. Und der Aufbau einer Ladeinfrastruktur von der Herstellung der Ladesäule, über das Verlegen der Leitungen mit Bagger etc..ist auch alles nicht Klimaneutral. Das will aber auch keiner hören.
-
RE: Verbrauch auch mit voller Batterie hoch
Also von 55 Gramm Herstellerangabe zu 112 Gramm im Test sind nach Adam Riese aber rund 2x so viel und nicht wie Sie schreiben 3x so viel. Davon abgesehen sind die Angaben nach WLTP ja eh ein Witz, da im elektrischen Bereich halt immer mit NULL CO2 gerechnet wird, obwohl ser wohl Abgase entstehen, nur nicht am Auto sondern am Schornstein der Stromerzeugungsfabrik. Aber da wird ja seit Jahren von der Politik drüber hinweggesehen. Milliarden von Euro in E- und Hybrid Mobilität stecken, die für die Umwelt in Wahrheit gar nichts bringt. E-Fuels müssen endlich als zukunftslösung anerkannt werden. Erstens um den Altbestand sauberer zu bekommen, zweitens um Mobilität für jede Gehaltsklasse weiterhin zu ermöglichen und drittens damit die vorhandene Infrastruktur weiter genutzt werden kann, denn der Aufbau der ganzen E-Inrastruktur ist doch auch sehr CO2-lastig. Wieviel CO2 wird beim Bau und bis zur Inbetriebnahme eines HPC Laders verbraucht? Spricht aber auch keiner drüber. Die Leitungen, das Verlegen der Leitungen, Erdarbeiten, Pflaster-/Teerarbeiten, Produktion des Geräts etc....
-
RE: Mitarbeiter erhalten Rekord-Prämie
Und die Kurzarbeit zahlt der Steuerzahler. Achja, und bitte ordentlichen Inflationsausgleich und Lohnerhöhung dank starker Gewerkschaft. Ein Schlag ins Gesicht jedes Arbeiters außerhalb der Großkonzerne.
-
RE: Leaseplan-Chef rät Flotten, sich für chinesische Anbieter zu öffnen
Sehr schön Herr Meyer, Schützenhilfe für die Chinesen, deren Hauptziel ist die Weltmacht Nr.1 zu werden. Sorry, aber jeder der sich ein chinesisches Auto kauft, muss begreifen, dass er damit den Niedergang der eigenen Wirtschaft und des Wohlstands in Deutschland finanziert. Aber die kurzfristige Gewinnmaximierung war solchen Menschen schon immer wichtiger. Es hat doch wohl schon genug Beispiele gegeben in denen der Chinese unsere Technik billiger unter miserablen Mitarbeiterbedingungen nachbaut und dann unsere Branche zerstört. Dass wir China überhaupt erlauben so einfach den europäischen Markt zu betreten, während wir nur mit strengsten Auflagen und Beteiligung des Staats in China Geschäfte aufbauen können, ist schon absolut falsch. Wer für Menschenrechte und gegen Korruption ist, darf schon alleine deswegen kein China Auto kaufen. Aber hauptsache billig.
-
RE: „Es muss weniger Autos in Privatbesitz geben“
Der Herr Trendforscher (wie wird man das? Gibt´s dazu ne 3-jährige Ausbildung? Oder ist das einfach eine eigene Betitelung?) hält das also für die sinnvolle Lösung die sich sehr viele wünschen. Seltsam, ich kenne keinen. Das ganze endet in einem Fahrverbot für Geringverdiener und vor allem Privatleute. Es ist so rücksichtslos was hier immer wieder von einigen Möchtegern-Forschern, Politikern und Aktivisten gefordert wird. Fast immer Leute, die selbst nicht betroffen sind und eben nicht auf ´s Auto angewiesen sind. Die individuelle Mobilität hat dieses Land höchst erfolgreich gemacht. Das einzuschränken oder zu verbieten wäre ein fataler Fehler. Wer etwas für die Umwelt tun will, der sollte dafür sorgen, dass E-fuels für den vorhanden Bestand und vor allem für den Rest der Welt entwickelt werden. Das würde sofort für CO2 Reduktion führen und einen Geschäftszweig mit vielen Arbeitsplätzen schaffen und sogar vielleicht etwas Wohlstand in Nordafrika. Und zu behaupten der Verkehrssektor wäre der einzige Bereich in dem es keine Reduktion der CO2 Werte gibt, ist schlicht nicht wahr. Erstens haben sich die Werte dort sehr wohl verbessert und zweitens gibt es wohl auch noch viele andere Bereiche (z.B. private Heizungen) wo deutlich mehr getan werden kann. In Deutschland kommen 17% vom Verkehr. Bei 2% weltweitem Anteil von Deutschland gesamt macht das einen weltweiten Verkehrsanteil durch Deutschland in Höhe von 0,34%!! Mal drüber nachdenken!
-
RE: Audi-Chef zur Kaufzurückhaltung – „da kommt was auf uns zu“
Was ist los mit Herrn Duesmann? Wie kann man als Chef des vermeintlich drittgrößten Premium-Fahrzeug Herstellers der Welt Fahrverbote und Tempolimit einfordern? Wenn das so toll und wichtig ist, dann kann Audi ja alle seine Fahrzeuge auf 130Km/h begrenzen. Gleichzeitig will man aber in die Formel 1 einsteigen. Herr Duesmann kann sich zu den ebenso völlig konfusen Regierungsmitgliedern gesellen. Alle haben nur noch populistisches Geschwätz auf Lager. Es ist unerträglich. Danke für diesen negativen Beitrag für die Autobranche in Deutschland, Herr Duesmann.
-
RE: So viele Autos wie noch nie
Woran liegt das wohl? Weil das E-Auto eben häufig zusätzlich angeschafft wird. Damit wird im Alltag gefahren und wenn es weiter weg geht, wird halt der schnellere, besser nachzutankende Verbrenner genommen. Mit dem man auch nicht Angst haben muss ob die Zapfsäule funktioniert, die EC-Karte passt, oder, oder, oder...
Ich finde die Entwicklung zum Zweit- oder Drittfahrzeug auch nicht schlimm. Weil fahren kann man ja eh nur einen. Der Staat freut sich über Steuereinnahmen und die Autos stehen viel rum. Dazu kommen viele Oldies, die auch nur ein paar hundert Kilometer im Jahr fahren. Also: Viele zugelassene Autos, aber die durchschnittliche Fahrleistung wird wohl eher nicht gestiegen sein, man nutzt halt verschiedene Autos zu verschiedenen Situationen. -
RE: CDU-Politiker offen für Tempolimit auf Autobahnen
@r-gierten Ich sage: Ich will kein Tempolimit und Sie sagen ich soll umziehen. Genau das ist die egoistische Diskussion die wir hier haben. Sie können doch langsam fahren, es zwingt Sie keiner schnell zu fahren, aber zwingen Sie die anderen doch nicht langsam zu fahren. DAS ist egoistisch. Also ich komme auf der A38, A4 und A31 z.B. immer sehr gut deutlich über Richtgeschwindigkeit klar. Hängt ja auch etwas von der Uhrzeit ab. Und einen "Drängler" gibt es in der Regel ja nur, wenn der Andere nicht rechts fährt obwohl dort frei ist. Thema Rechtsfahrgebot! Die wenigsten drängeln ja wohl wenn der vor einem gar nicht zur Seite fahren kann. Und komm mir keiner mit CO2. Der PKW Verkehr ist für ca. 17% der CO2 Emissionen in Deutschland verantwortlich. Was ist eigentlich mit den anderen 83%??? Deutschland ist in der Welt für ca. 2% CO2 Emissionen verantwortlich, also der Verkehr für 0,34% in der gesamten Welt. Wie lächerlich. Wer richtigen Umweltschutz will, der muss Bereiche wie Asien, Afrika, Indien und Südamerika dazu bringen ansatzweise die strengen Regeln der EU mitzutragen. Die EU hat nämlich die strengsten Abgasnormen der Welt. Von wegen wir tun zu wenig.
-
RE: Große Klatsche für den „Motorschutz“
@r-gierten Aber auch hier muss man mal die Fakten auf den Tisch legen:
Die EU hat die härtesten Abgasgesetze der Welt. Wer wirklich Umweltschutz will, der muss die großen Nationen in Asien, Afrika, Indien und Südamerika mit ins Boot holen. 20% des deutschen CO2 sind vom verkehr, davon ca. 17% PKW/LKW. Deutschland ist für ca. 2% CO2 weltweit verantwortlich. Das bedeutet unser PKW/LKW Verkehr ist für 0,34% weltweites CO2 verantwortlich. Das ist Fakt!! Der Aufwand den wir hier betreiben erzeugt mehr CO2 als wenn wir versuchen würden die anderen Länder auf unsere Abgasnormen zu bringen. Das Bauen der Infrastruktur und der neuen Autos mit Batterie etc., ist ja nicht CO2 - Neutral. Nachahltig ist es, dass die Autos lange genutzt werden. Vielleicht sollte die EU erstmal TÜV in Rumänien, Bulgarien etc. einführen, damit dort nicht immer der Kat aus alten Autos rausgeschnitten wird. Das wäre doch mal ernsthafter Umweltschutz bevor wir grundlos unsere Schlüsselindustrie zerstören.