Viel interessanter als E-Fuels ist BIO-CNG aus Rest- und Abfallstoffen wie Stroh, Gülle, Mist usw. Damit ist man nicht nur zu rund 90 % klimaneutral unterwegs, sondern auch noch besonders günstig. Mit meinem Audi A5 g-tron tanke ich nahezu ausschließlich BIO-CNG an meiner Heimat-Tankstelle zu 0,999 €/kg. Bei einem gemessenen Verbrauch (auf mehr als 10.000 km) von 4,4 kg/100 km sind das lediglich 4,40 € für 100 km, womit die Kraftstoffkosten sogar deutlich günstiger sind als bei einem vergleichbaren Elektrofahrzeug. Ich habe erhebliche Zweifel, daß es mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur klappt und die Stromkosten für ein Elektrofahrzeug langfristig wirklich günstig sind. Gerade jetzt sollten wir nicht alles auf eine Karte setzen.
info 15
@info 15
Best posts made by info 15
Latest posts made by info 15
-
RE: Volkswagen-Chef winkt bei E-Fuels ab
-
RE: Das sind laut ADAC die zehn saubersten Autos am Markt
Die Erdgas- / CNG-Modelle hätten sogar noch besser abgeschnitten, wenn der ADAC den tatsächlichen BIO-CNG-Anteil im Tankstellennetz berücksichtigt hätte. Aktuell wird von rund 80 % der CNG-Tankstellen 100 % BIO-CNG angeboten. Gleichzeitig sind die saubersten Fahrzeuge auch noch die kostengünstigsten im Unterhalt. Schade, daß der Gesetzgeber alles auf "E" setzt und diesen interessanten alternativen Antrieb gezielt benachteiligt.
-
RE: Wissing rudert nach E-Fuels-Abfuhr zurück
Da muß die FDP aber mal genau hinschauen, was vom Wahlprogramm denn noch übrig bleiben soll. Hieß es im Wahlkampf nicht noch "Mehr Freude am Erfinden als am Verbieten"? Bei einem Fahrzeugbestand von ca. 50 Millionen bzw. in ca. 10 Jahren 30 Millionen wird Klimaschutz nur mit klimafreundlichen Kraftstoffen in der Bestandsflotte möglich sein. Elektro ist für Bestandsfahrzeuge nun mal kein Lösungsansatz. Nicht jeder kann oder will sich ein Neufahrzeug leisten. Technologieoffenheit bietet da sicherlich interessantere Möglichkeiten als Planwirtschaft.
-
RE: Mineralölunternehmen kämpfen für E-Fuels
Es gibt nicht nur Neuwagenkäufer, die Elektrofahrzeuge kaufen möchten. Mit e-Fuls, oder noch besser das bereits an 2/3 aller CNG-Tankstellen verfügbare BIO-CNG für CNG/Erdgasfahrzeuge wird klimafreundlicher Kraftstoff für Bestandsfahrzeuge angeboten. Der Bestand an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren wird sich in 10 Jahren auf ca. 30 Millionen belaufen. Und man will CO2 einsparen ohne diesen riesigen Bestand am Einsparvolumen zu beteiligen? Es wird dringend Zeit, daß klimafreundliche Kraftstoffe stärker in den Focus rücken. Das Problem ist nicht der Verbrennungsmotor, sondern der fossile Kraftstoff.
-
RE: Staatliche Förderung für E-Lkw genehmigt
Und wo kommt bitteschön der Öko-Strom her??
-
RE: Verbände fordern Verbrennerende „noch in diesem Jahrzehnt“
Immer wieder der gleiche Überbietungswettbewerb nach dem Motto: Wer das kurzfristigste Ende von Verbrennungsmotoren fordert tut am meisten für die Umwelt? Falsch! Was wir brauchen ist ein Ausstieg aus den fossilen Kraftstoffen. Nicht der Verbrennungsmotor ist das Problem, sondern der fossile Kraftstoff! Erdgas/CNG-Fahrzeuge können schon heute an mehr als jeder zweiten CNG-Tankstelle klimafreundliches BIO-CNG tanken - wann kommen endlich klimafreundliche Alternativen zu Benzin und Diesel? Wird in den Niederlanden und Schweden schon angeboten! In 10 Jahren werden im Fahrzeugbestand noch ca. 30 Millionen Fahrzeuge einen Verbrennungsmotor haben. Und die Politik will allen Ernstes die gesetzten Klimaziele erreichen und dabei diese riesige Menge an Fahrzeugen bei der CO2-Reduzierung außen vor lassen? Das kann doch nicht deren Ernst sein!
-
RE: Verbändeallianz mit ZDK fordert Politik auf, E-Fuels zu fördern
Vollkommen richtig: Elektromobilität allein wird es nicht schaffen. Mit klimafreundlichen Kraftstoffen wird gleichzeitig die große Zahl an Bestandsfahrzeugen mit ins Boot der klimafreundlichen Mobilität genommen. Mit HVO100 gibt es bereits klimafreundlichen Diesel in Schweden und den Niederlanden - warum nicht in Deutschland? Klimaneutrales oder -freundliches Benzin wird es wohl auf absehbare Zeit nicht geben. Wer aber gerne klimafreundlich fahren möchte - sich aber nicht für Elektromobilität erwärmen kann - sollte zum CNG-Fahrzeug greifen. Seit 6 Monaten fahre ich einen Audi A5 g-tron mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,1 kg CNG/100 km und dank 100 % Biomethan nahezu klimaneutral. Über die Hersteller Audi, Seat, Skoda und VW gibt es interessantes Neuwagen-Angebot. Warum wird die Klimafreundlichkeit dieser Modelle kaum von Hersteller und Handel beworben? Das Tankstellennetz ist ausreichend, die Reichweite akzeptabel und der Tankvorgang ist ähnlich schnell wie bei Benzin und Diesel. Gleichzeitig sind die Kraftstoffkosten deutlich günstiger als beim Diesel und nochmals günstiger als beim Benziner. Als Gebrauchtwagen sind diese Modelle äußerst interessant für Käufer, die zu einem günstigen Preis in die klimafreundliche Mobilität einsteigen möchten. Klimafreundliche Mobilität hat viele Facetten - sie müssen nur hinreichend benannt werden.
-
RE: E-Tec und G-Tec machen das Antriebs-Dutzend voll
Die G-Tec-Modelle von Skoda sind für unseren Betrieb die beste Kombination aus attraktiven Unterhaltskosten und umweltfreundlichen Fahren. Wer in seinem üblichen Radius eine CNG-Tankstelle hat, sollte über diesen klimafreundlichen Antrieb nachdenken. Auf langen Strecken läßt sich eine Tankstelle bequem per App finden. Inzwischen bietet mehr als jede 2. Tankstelle BIO-CNG an, sodaß nahezu CO2-neutral gefahren werden kann. Reichweite und Tankdauer sind ähnlich praxistauglich wie bei herkömmlichen Fahrzeugen.
-
RE: „Alternative Energieträger neben dem Strom brauchen noch viel Zeit“
Alternative Energieträger neben dem Strom gibt es bereits. Jedes Erdgas/CNG-Fahrzeug kann mit 100 % BIO-CNG (schon an mehr als 440 CNG-Tankstellen) gefahren werden und ist damit nahezu klimaneutral unterwegs. Über das gesamte CNG-Tankstellennetz gesehen beträgt der BIO-CNG-Anteil aktuell rund 60 % und ist damit sogar gegenüber dem Öko-Anteil im Stromnetz eine Nasenlänge voraus. Wer in seinem üblichen Aktionsradius eine CNG-Tankstelle ansteuern kann, sollte über eine solche Alternative ernsthaft nachdenken. Auf längeren Reisen läßt sich eine CNG-Tankstelle gut per APP finden. Einige neue Modelle sind in 2020 hinzugekommen, aktuell sind 13 verschiedene Neuwagen-Modelle mit CNG-Antrieb lieferbar, um 4 weitere wird das Angebot noch bis 2021 ergänzt. Hinzu kommt, daß neben dem Klimaschutzaspekt, die Kraftstoffkosten beim CNG-Fahrzeug unschlagbar günstig sind.
-
RE: Maßnahmenbündel soll Transportverkehr CO2-arm machen
Der Elektro-LKW dürfte noch in weiter Ferne liegen. Ich denke, daß Speditionen auch lieber Fracht statt Eigengewicht durch schwere Batterien transportieren möchten. Im PKW-Bereich macht man sich jetzt schon große Sorgen, daß mit den steigenden Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen der Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht im gleichen Maße mithalten werden kann. Und dann sollen noch Elektro-LKWs dazukommen? Und wie soll der zusätzliche (Öko)-Strombedarf gedeckt werden? Für LKWs gibt es eine Kaufprämie für CNG- und LNG-Fahrzeuge, gleichzeitig wurde die Mautbefreiung bis 2023 verlängert. Die vertankte Menge an CNG im deutschen CNG-Tankstellennetz beträgt aktuell (November 2020) bereits 60 % BIO-CNG. Zusätzlich wird in 2021 das Angebot an BIO-LNG stark zunehmen. Diverse LNG-Tankstellen sind im Bau und viele weitere bereits geplant. Damit auch der LKW-Bereich zur CO2-Einsparung beitragen kann, sollte der Verkauf solcher Fahrzeuge vorangetrieben werden und der klimafreundliche BIO-Anteil bei CNG und LNG weiter ausgebaut werden. Da ist der Gesetzgeber dringend gefragt, endlich für zielführende Rahmenbedingen zu sorgen. Für diese Technik gibt es ein entsprechendes Angebot an Fahrzeugen und Tankstellen. So kann der LKW-Bereich einfach, kostengünstig und sofort (!) zur CO2-Einsparung beitragen.