Mit nicht weniger als 43 Millionen Prozessorstunden will der Reifenhersteller die Zersetzung von Polymeren und damit das Verschleißverhalten von Reifen besser verstehen. Der Grund: Reifenabrieb ist die Hauptquelle von Mikroplastik in der Umwelt.
Gummi auf rauem Asphalt: Was gute Haftung verspricht, sorgt auch für starken Abrieb.
(Bild: zhu difeng - stock.adobe.com)
Der Reifenhersteller Continental betreibt zusammen mit zwei Universitäten in Dänemark und Frankreich Grundlagenforschung, um die Zersetzung von Gummi-Polymeren und damit das Verschleißverhalten von Reifen besser zu verstehen. Doch die dafür notwendigen Computersimulationen des Verhaltens komplexer Polymerstrukturen sind sehr zeitaufwendig. Daher hatten sich die Projektpartner bei der Initiative „Partnership for Advanced Computing in Europe“ (PRACE) beworben. Mit der bewilligten digitalen Rechenzeit von 43 Millionen Prozessorstunden haben sie nun die Möglichkeit, solche Polymersimulationen in größerer Tiefe und in einem breiteren Maßstab durchzuführen.
„Mithilfe des Supercomputers können wir zum ersten Mal umfassende Simulationen auf molekularer Ebene durchführen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung werden dazu beitragen, die Entstehung von Reifen- und Straßenabriebpartikeln vollständiger zu verstehen und die Materialien, die wir für den Reifenbau einsetzen, künftig noch nachhaltiger zu gestalten“, sagt Dr. Andreas Topp, Leiter Material, Prozessentwicklung und Industrialisierung des Reifenbereichs bei Continental.
Überraschenderweise sind trotz der langen Geschichte des Gummireifens bisher viele Fragen zu Reifen- und Straßenabrieb wenig erforscht. Das liegt unter anderem daran, dass durch die Haftung und Verzahnung des Reifens mit der Straßenoberfläche kombinierte Partikel aus dem Material des Laufstreifens und Asphalt entstehen, deren Zusammensetzung und Verhalten noch komplexer ist als bei reinem Gummiabrieb. Continental ist bestrebt, die Auswirkungen des Reifenabriebs auf die Umwelt durch ein verbessertes Reifendesign zu verringern. Dafür arbeitet das Unternehmen kontinuierlich daran, die Abriebrate ohne Einbußen bei sicherheitsrelevanten Eigenschaften zu verringern – und damit auch die Lebensdauer seiner Produkte zu vergrößern.
(ID:47486629)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.