Digitale SchadenerkennungControl Expert automatisiert die Schadenbewertung bei Gebrauchtwagen
Von
Dr. Holger Schweitzer
Gemeinsam mit dem spanischen Versicherungskonzern Mapfre setzt Control Expert das Bewerten von Schäden mithilfe künstlicher Intelligenz in die Praxis um. Wollen spanische Kunden künftig einen Gebrauchtwagen versichern, können sie ihn per App bewerten lassen.
Digitale Schadenbewertung ohne Sachverständigen aber dafür mit künstlicher Intelligenz: Der spanische Versicherungskonzern Mapfre kooperiert hierfür künftig mit Control Expert.
(Bild: Control Expert)
Ob eine sogenannte künstliche Intelligenz (KI) Unfallschäden erkennen und bewerten kann oder soll, wird hierzulande noch heiß diskutiert. Wie der Schadensteuerer Control Expert meldet, bringt das Langenfelder Unternehmen die digitale Bewertung ohne Sachverständigen in Spanien bereits in die Praxis.
Kunden des Versicherungskonzerns Mapfre sollen künftig Fotos von Gebrauchtwagen vor dem Abschluss einer Versicherung per Smartphone selbst dokumentieren und einreichen können. Eine auf künstlicher Intelligenz basierende automatische Bilderkennung bewertet dann die Schäden. Dies soll den Sachverständigen überflüssig machen. Der Versicherer erhofft sich dadurch schnellere und kostengünstigere Prozesse.
Bilderkennung für das Gebrauchtwagengeschäft
Grund für diesen Schritt ist eine Besonderheit des spanischen Kfz-Versicherungswesens: Bevor ein Kunde einen Gebrauchtwagen versichern kann, muss dieser auf Vorschäden geprüft werden. Eine Aufgabe, die bislang entweder durch Gutachter vor Ort oder mittels eingereichter Fotos erledigt wurde. Die automatisierte Bilderkennung soll nun diese persönliche Bewertung durch einen Gutachter ersetzen.
Das auf KI basierende Modell erkennt laut Control Expert Dellen, Kratzer und kleine Beschädigungen an der Außenhaut des zu versichernden Fahrzeugs. Die Software übermittelt die Ergebnisse an den Versicherer, der sie automatisiert verarbeitet, bis hin zur Freigabe. Das Langenfelder Unternehmen hat dafür sein KI-Modell an die Prozesse der spanischen Assekuranz angepasst.
Bis zu 95 Prozent aller Schäden werden erkannt
Der spanische Versicherungsriese Mapfre hatte Tausende anonymisierte Bilder aus bisherigen Vertragsabschlüssen bereitgestellt, um die durchschnittlichen Szenarien des spanischen Geschäftsfelds abzubilden. Laut Control Expert erkennt das System nun Schäden mit einer Genauigkeit von 95 Prozent.
Ein weiteres Ziel der Versicherung ist es, mithilfe des automatisierten Prozesses Freigaben in Echtzeit erteilen zu können. In einem ersten Schritt wird das automatisierte System zunächst in einem Pilotprojekt getestet. Kunden informieren per Smartphone-App den Versicherer über den Zustand des zu versichernden Fahrzeugs und sollen direkt im Anschluss die Versicherung abschließen können.
(ID:47331513)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.