Der Fokus der staatlichen Corona-Hilfen liegt aus Sicht des Kfz-Gewerbe Bayern zu sehr auf der Industrie. Präsident Albert Vetterl mahnt: „Unsere mittelständischen Handwerksbetriebe haben zurzeit das Gefühl, dass sie von der Politik vernachlässigt werden. Das muss sich dringend ändern.“
„Jetzt muss es darum gehen, gemeinsam die richtigen Maßstäbe für ein dauerhaftes Wiederhochfahren der Wirtschaftsleistung zu setzen. Und da führt kein Weg am Mittelstand vorbei“, sagt Albert Vetterl, Präsident des Kfz-Gewerbe Bayern.
(Bild: Kfz-Gewerbe Bayern)
Das Kfz-Gewerbe Bayern sieht den Mittelstand bei der Corona-Krisen-Bewältigung der Politik nicht ausreichend beachtet. Deshalb fordert der Verband nun einen runden Tisch als Gesprächsplattform, an dem sich Politik, Handwerk und Gewerbe auf Augenhöhe über bessere Hilfen austauschen können.
Albert Vetterl, Präsident des bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes, erklärte am Mittwoch in München: „Bei der Bewältigung der Corona-Folgen liegt das politische Augenmerk zu sehr auf den großen Industrieunternehmen.“ Die Anstrengungen der bayerischen Staatsregierung sowie der Bundesregierung, über Soforthilfe- und Kreditmaßnahmen auch kleine und mittlere Unternehmen in der größten Not des Lockdowns zu unterstützen, seien richtig gewesen, so Vetterl. „Jetzt muss es aber darum gehen, gemeinsam die richtigen Maßstäbe für ein dauerhaftes Wiederhochfahren der Wirtschaftsleistung zu setzen. Und da führt kein Weg am Mittelstand vorbei.“
Kfz-Betriebe hätten infolge des Lockdowns Umsatzeinbußen von bis zu 80 Prozent verkraften müssen. Die Hoffnung auf eine schnelle Besserung nach der Lockerung der Schutzmaßnahmen hätte sich bisher nicht erfüllt, so der Verband. Vor allem die politische Diskussion um ein Anreizprogramm für Autokäufe sowie die schließlich für Anfang Juli angekündigte Senkung der Mehrwertsteuer hätten vielmehr dazu geführt, dass das Geschäft in den oftmals familiengeführten Unternehmen erst jetzt langsam wieder anlaufe.
Handwerksbetriebe fühlen sich vernachlässigt
„Die Politik muss sich fragen lassen, ob sie mit solchen langwierigen Debatten Handwerk und Gewerbe wirklich wieder auf die Beine geholfen hat“, merkte Albert Vetterl. Das Kfz-Gewerbe rechnet für das Jahr 2020 insgesamt mit einem Rückgang von mehr als 20 Prozent bei den Neuzulassungen. „Die besten Fördermaßnahmen sind nutzlos, weil sie verpuffen, wenn sie die Vorschläge und Gesprächsangebote von der Basis nicht aufgreifen. Unsere mittelständischen Handwerksbetriebe haben zurzeit das Gefühl, dass sie von der Politik vernachlässigt werden. Das muss sich dringend ändern“, so Vetterl.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.