Die Übergangsfrist für alte Bremsprüfstände endet im Dezember 2019 – der Markt boomt. Auch ausländische Hersteller wollen daran teilhaben. Mit Cosber beginnt einer von ihnen sogar, in Deutschland zu fertigen.
Der erste von Cosber in Deutschland gefertigte Bremsprüfstand steht in Grafing bei München.
(Bild: Cosber)
Die nächstes Jahr auslaufende Übergangsfrist für Bremsprüfstände, die nicht der aktuell gültigen Richtlinie von 2011 entsprechen, sorgt im Markt für lange Lieferfristen. Das musste auch Markus Ametsbichler, Inhaber der gleichnamigen Kfz-Werkstatt in Grafing, feststellen. „Mir wurde eine Lieferfrist von eineinhalb Jahren genannt“, erinnert sich Ametsbichler an seine Anfrage bei einem bekannten deutschen Anbieter. Auch sein Teilegroßhändler konnte nicht in überschaubarer Zeit liefern. Doch im November wäre die Stückprüfung für seinen alten Prüfstand fällig gewesen; es hieß, der Prüfstand sei nicht mehr kalibrierfähig. Der Firmeninhaber berichtet: „Zunächst dachte ich daran, die HU im eigenen Haus aufzugeben, und fuhr versuchsweise mit einigen Autos zur nächsten Prüfstelle. Aber der Zeitaufwand war viel zu hoch – obwohl der Überwacher nur fünf Kilometer entfernt ist.“
Bildergalerie
Schnell geliefert – schnell installiert
Die Lösung brachte ein Anruf bei Cosber. Ametsbichler hatte in der Fachpresse gelesen, dass der chinesische Werkstattausrüster eine Fertigung in Deutschland aufzieht. „Trotz des Aufpreises für die deutsche Ware wollte ich der Erste mit einem Prüfstand ‚made in Germany‘ sein“, bestätigt Markus Ametsbichler.
14 Tage später lieferte Cosber den Prüfstand, der ohne bauliche Veränderungen an der Montagegrube in einem Tag installiert wurde. Nach der Kalibrierung am nächsten Tag kann Ametsbichler jetzt auf lange Zeit wieder die HU im Haus anbieten – mit durchschnittlich zehn Abnahmen pro Woche für den kleinen Meisterbetrieb ein nicht zu unterschätzender Frequenzbringer.
Gleiche Technik
Die in Waldkraiburg produzierten Prüfstände sind wie die in China gefertigten Standardprüfstände mit deutschen Antriebsmotoren, deutscher Sensorik sowie Elektrik ausgestattet. „Der Unterschied der Bremsprüfstände liegt lediglich am Zusammenbauort, sprich Foshan in China oder Waldkraiburg in Deutschland“, erklärt Stefan Velkoski, General Manager der Cosber GmbH, auf Nachfrage und nennt auch gleich den Grund für die Entscheidung, vor Ort zu fertigen: „Wir wollen unseren Kunden damit signalisieren, dass wir unsere Ziele in Deutschland langfristig planen und nicht wie unsere Mitbewerber immer mehr ins Ausland abwandern.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.