Die beiden Autobauer entwickeln gemeinsam eine Technologie zum induktiven Laden von Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen. Das System soll „mittelfristig“ in Serie gehen.
Künftig sollen E-Autos per Induktion geladen werden können.
(Foto: BMW)
Daimler und BMW entwickeln gemeinsam kabellose Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die beiden Autobauer hätten sich auf den Einsatz einer einheitlichen Technologie zum induktiven Laden von Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen verständigt, teilten BMW und Daimler am Dienstag mit. Ziel sei es, das System „mittelfristig“ zur Serienreife zu bringen.
Es besteht aus zwei Komponenten: einer Sekundärspule im Fahrzeugboden sowie einer Bodenplatte mit integrierter Primärspule, die unterhalb des Autos – zum Beispiel auf dem Garagenboden – platziert wird. Die elektrische Energie wird über ein zwischen den Spulen erzeugtes magnetisches Wechselfeld berührungslos übertragen.
Die Ladeleistung beträgt 3,6 kW. Damit soll es nach Angaben von BMW möglich sein, die Hochvoltbatterien vieler Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge in weniger als drei Stunden vollständig zu laden. Beim BMW i8 betrage die Ladezeit mit dem bereits funktionstüchtigen Prototypen einer induktiven Ladestation weniger als zwei Stunden, heißt es.
Um die größeren Speicherkapazitäten von Hochvoltbatterien für rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge zu berücksichtigen, umfasse der künftige Technologie-Standard auch die Möglichkeit zur Erhöhung der Ladeleistung auf 7 kW. Damit könne zum Beispiel auch der Energiespeicher des BMW i3 über Nacht vollständig geladen werden, so der Autobauer.
Für den Fahrer soll das induktive Laden deutlich komfortabler sein als das Energietanken per Kabel. Sobald sein Fahrzeug in der korrekten Position über der Primärspule abgestellt ist, kann er den Ladevorgang per Knopfdruck über das bordeigene Bediensystem starten. Mittels Datenübertragung per W-Lan-Verbindung zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug unterstützt das System den Fahrer beim korrekten Parken. Der Fahrer soll den Ladevorgang auch per Smartphone aktivieren und beobachten können.
Der Betrieb der induktiven Ladeeinrichtung könne witterungsunabhängig erfolgen. Sämtliche elektrisch leitenden Komponenten seien geschützt, sodass die Primärspule auch im Freien installiert werden könne, heißt es in der Mitteilung von BMW. Der Zwischenraum zwischen Primär- und Sekundärspulen wird permanent überwacht. Wenn das System einen Fremdkörper feststellt, wird der Ladevorgang abgebrochen.
Daimler kündigte an, die Technologie mit einer Testflotte des neuen S 500 Plug-in-Hybrid zu erproben.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.