Auf Basis seiner jüngst vorgestellten Pannenstatistik für das vergangene Jahr listet der Automobilclub die anfälligsten und die unproblematischsten Modelle auf. Die Statistik beinhaltet Daten zu über 100 Modellen von insgesamt 25 Marken.
Das sind einige der Modelle, die in der Pannenstatistik des ADAC positiv aufgefallen sind.
(Bild: Toyota / Mitsubishi / Honda / Mini / BMW / Audi / VW / Daimler / BMW)
In seiner am Donnerstag vorgestellten Pannenstatistik hat der ADAC nicht nur die Gesamtzahl seiner Panneneinsätze und die dafür am häufigsten verantwortlichen Gründe genannt. Der Automobilclub hat sich anhand dieser Daten auch insgesamt 109 Modelle von 25 Marken genauer angesehen und daraus einen Zuverlässigkeitsindex erstellt. Darin schneiden 40 Baureihen recht zuverlässig ab, rund die Hälfte der Fahrzeuge gemischt und 16 Modelle schlecht.
Die ausgewerteten Fahrzeuge waren alle im Alter von 3 bis 10 Jahren (Erstzulassung 2011 bis 2018) und wurden in einem der Zulassungsjahre mindestens 10.000-mal verkauft und angemeldet. Selbstverschuldete Pannen wie ein leerer Tank und Reifendefekte sind in der Statistik nicht enthalten.
Die ausführliche Bewertung und Aufschlüsselung der Pannenanfälligkeit nach den Baujahren aller 109 Modelle stellt der ADAC auf seiner Internetseite zur Verfügung, die hier verlinkt ist.
Zuverlässigkeitsindex ist kein absolutes Qualitätsurteil
Die Pannenstatistik des ADAC erlaubt keine absoluten Qualitätsurteile über bestimmte Baureihen, zeigt aber Indizien und Tendenzen. Zu den wichtigsten verzerrenden Faktoren zählt der Umstand, dass einige Hersteller eigene Pannendienste unterhalten – häufig im Rahmen einer Mobilitätsgarantie, die für die ersten Neuwagenjahre gilt. Diese Fahrzeuge sind in der ADAC-Statistik nicht aufgeführt.
Außerdem dürften hochpreisige Modelle in der Regel statistisch besser abschneiden als günstige, weil ihre Halter mehr in Pflege und Wartung investieren können oder wollen. Zusätzlich parken solche Autos häufiger in Garagen, was sie unter anderem weniger empfindlich gegenüber kältebedingten Batterieausfällen macht – einen der Hauptgründe für einen ADAC-Einsatz. Ein gut von seinem Besitzer in Schuss gehaltenes Billigauto könne daher im Einzelfall genauso zuverlässig sein wie das Modell einer teuren Marke, so der ADAC.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.