Die gestiegenen Neuzulassungen im Oktober sind unter anderem auf eine wachsende Nachfrage der Privatkunden zurückzuführen. Allerdings haben auch die Autovermieter kräftig geordert.
lesenDer Absatz an Privatkunden ist im laufenden Jahr deutlich gesunken. Trotzdem haben einige Marken in diesem Segment zugelegt, indem sie Kunden von anderen Marken gewinnen konnten.
lesenIm IAA-Monat haben sich Handel und Hersteller mit Eigenzulassungen spürbar zurückgehalten. Statistisch sind sie damit die Verursacher des sinkenden Neuwagenabsatzes.
lesenDer Rückgang der Neuzulassungen hat im August nach Angaben der Marktforschung Dataforce gleich mehrere Segmente erfasst. Eine wichtige Ursache waren die Naturgewalten.
lesenDie Pkw-Neuzulassungen sind im vergangenen Monat angestiegen. Zurückzuführen ist das Zulassungsplus auf die höhere Privatnachfrage – aber auch auf einen Anstieg der Händlerzulassungen.
lesenHoffnung für den zuletzt rückläufigen Firmenkundenmarkt: In den deutschen Fuhrparks überwiegt die Absicht, in den nächsten zwölf Monaten zusätzliche Pkw anzuschaffen.
lesenTrotz des Rückgangs der Neuzulassungen gibt es positive Signale aus dem Markt. Für das zweite Halbjahr rechnet die Marktforschung Dataforce mit einer höhreren Nachfrage in mehreren Segmenten.
lesenFast jede sechste gewerbliche Neuzulassung in Europa ist ein SUV. Der Nissan Qashqai liegt in sechs Ländern auf Platz 1. In Deutschland ist der VW Tiguan das beliebteste Modell.
lesenDer leichte Aufwärtstrend des Neuwagenmarkts ist neben den Privatkunden vor allem den Eigenzulassungen des Handels geschuldet. Beide Segmente legten am stärksten zu.
lesenPrivate und gewerbliche Kunden haben den Neuwagenmarkt zum Jahresstart nach unten gezogen. Die taktischen Zulassungen gingen allerdings weniger deutlich zurück.
lesen