Gebrauchtwagen Dekra bietet digitales System für den Fahrzeugankauf
Dekra bietet dem Handel mit der neuen Dienstleistung „Ankaufmanagement 4.0“ ein Paket aus Modulen an, die Hilfestellung beim Ankauf geben: von der Fahrzeugbegutachtung bis hin zur Überführung.
Anbieter zum Thema

Wer mit Gebrauchtwagen handelt, ist unter anderem darauf angewiesen, dass der Zulauf stimmt. Ständig müssen Fahrzeuge angekauft werden, damit der Kunde die Auswahl vorfindet, die er erwartet. Auch im Neuwagenhandel ist die Inzahlungnahme gebrauchter Fahrzeuge ein wichtiges Instrument für die Kundengewinnung. Beim Fahrzeugankauf selbst sind schnelle Prozesse und ein möglichst geringer eigener organisatorischer und logistischer Aufwand wesentlich. Mit ihrer neuen Dienstleistung „Ankaufmanagement 4.0“ will Dekra den Autohandel dabei unterstützen.
„Viele Autohändler – ob inhabergeführte Häuser, regionale Gruppen oder auch überregionale Unternehmen – haben beim Fahrzeugankauf sicher noch einiges Potenzial“, ist Michael Tziatzios, Leiter Gebrauchtwagenmanagement bei Dekra Automobil, überzeugt. „Zu oft führen Leads, also Kontakte zu potenziellen Verkäufern, am Ende doch nicht zum Ankauf.“ Hindernisse sind beispielsweise, dass Autobesitzer keine großen Entfernungen zurücklegen wollen, dass sie eine möglichst unkomplizierte Abwicklung erwarten oder dass Einkäufer mit Unsicherheiten rund um den technischen und optischen Zustand des Fahrzeugs zu kämpfen haben. „Unsere Dekra-Partnerbetriebe können jetzt exklusiv auf unser neues modulares Dienstleistungsangebot zurückgreifen, um diese Hindernisse beiseitezuräumen und das vorhandene Potenzial noch besser auszuschöpfen“, so Tziatzios.
Digitale Fahrzeugakte sorgt für Transparenz
Mit dem Ankaufmanagement 4.0 soll der Prozess schlank, flexibel und transparent für alle Beteiligten ablaufen – egal wo in Deutschland sich das Fahrzeug befindet. Sobald ein Lead generiert und der Kontakt zum Fahrzeugbesitzer hergestellt ist, kann der Einkäufer den digitalen Prozess starten. Über ein browserbasiertes Portal hat er ab jetzt immer den vollen Überblick in der digitalen Fahrzeugakte: von der Terminvereinbarung mit dem Fahrzeughalter über die Remote-Zustandsbeschreibung oder den „Fair-Return“-Zustandsbericht durch Dekra-Sachverständige bis hin zur möglichen Fahrzeugübernahme an einem von mehr als 150 Dekra-Standorten. Möglich ist auch eine Fahrzeugüberführung an den Wunsch-Zielort.
Das Ankaufmanagement 4.0 ist modular aufgebaut. So kann der Handelsbetrieb sich die für ihn passenden Module auswählen und individuell zusammenstellen lassen. Jeder einzelne Baustein ist mit einem Festpreis hinterlegt.
Wenig Aufwand für den Fahrzeugverkäufer
Auch für den Fahrzeugbesitzer soll der Prozess einfach sein. „Einer der Schlüsselfaktoren beim Fahrzeugankauf ist die Niederschwelligkeit“, erklärt Tziatzios. „Wer ein Auto verkauft, möchte meistens möglichst wenig Aufwand damit haben. Extra eine App zu installieren, ist für manchen schon eine viel zu hohe Hürde.“ Deshalb läuft der Prozess browserbasiert oder per E-Mail. Dank des eng geknüpften Netzes der infrage kommenden Dekra-Standorte sind auch die Entfernungen zur Begutachtung oder zur Abgabe des Fahrzeugs immer überschaubar.
(ID:48339148)