:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1965300/1965342/original.jpg)
Praxis-Tipp für die 3,0 TDI VW-Gruppe Der Fall Drall
In der Theorie erkennen und dokumentieren Fehlerspeicher sämtliche Defekte und Störungen automobiler Technik. In der Praxis bedarf es allerdings oftmals externer Prüftechnik – beispielsweise eines digitalen Speicheroszilloskops.

Eigentlich ist es nicht schön, wenn man die Suppe anderer auslöffeln muss. Für Werkstätten heißt das, da weitermachen, wo andere mit ihrem Latein am Ende angelangt sind. Andererseits eignet man sich durch wiederholtes Auslöffeln auch jede Menge Fachwissen an. So erging es unlängst auch Motoren- und Diagnoseexperte Burkard Wild (www.fdt-diagnose.de). Der hatte eine solche „Suppe“ bei sich in Form eines älteren Audi A6. Dessen Besitzer hatte bei seiner Werkstatt einen Leistungsverlust reklamiert.
Zwar konnte die prompt auch eine feste VTG, also eine klemmende variable Turbinengeometrie des Turboladers diagnostizieren. Doch trotz gangbar gemachter Verstelleinrichtung zog der Wolfsburger nicht richtig. Genauer gesagt zeigte der Motor im unteren Drehzahlbereich schlechte Leistung. Ab circa 3.000 min-1 setzte die dann aber schlagartig ein.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden