Automotive Business Days 2022 Der neue Treffpunkt für Kfz-Profis aller Marken
Digitalisierung, Elektromobilität, Agenturvertrieb – das sind nur einige der Herausforderungen für das Kfz-Gewerbe. Darüber diskutiert die Branche auf den Automotive Business Days, dem neuen Veranstaltungskonzept von »kfz-betrieb«.
Anbieter zum Thema

Verkauf und Werkstatt als getrennte Abteilungen, die nicht viel miteinander zu tun haben – das war gestern. Heute braucht es die enge, digital vernetzte Zusammenarbeit aller Ertragssparten im Autohaus, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.
Dem trägt »kfz-betrieb« mit seinem neuen Eventkonzept Rechnung: Auf den Automotive Business Days, die am 21. und 22. Juni 2022 erstmals stattfinden, erhalten Geschäftsführer und Manager aus der Fahrzeugbranche ein Komplettprogramm rund um das Automobilgeschäft der Zukunft. Hochkarätige Speaker aus dem Handel, aus der Industrie sowie von Dienstleistern und Beratungsunternehmen gestalten ein Programm, in dem sich alle Themen wiederfinden, die das Business heute schon prägen und die sich in naher Zukunft weiter durchsetzen werden, beispielsweise:
- die Digitalisierung in Verkauf, Werkstatt und Kundenkommunikation
- neue Vertriebskonzepte der Autohersteller, beispielsweise Agentur- oder Direktvertrieb
- neue Mobilitätskonzepte und Fahrzeugkategorien als Chancen für Kfz-Betriebe
- die Elektromobilität und ihre Auswirkungen auf das Servicegeschäft
Unter den Referenten befinden sich Geschäftsführer und Vertriebsleiter aus der Automobilindustrie, beispielsweise Alexander Lutz (Managing Director Germany bei Polestar), Thomas Djuren (Geschäftsführer und COO, Kia Deutschland) oder Mario Köhler (Direktor Vertrieb, Aftersales und Händlerentwicklung, Toyota Deutschland). Sie erläutern die Strategien ihrer Hersteller und geben einen Einblick, welche Anforderungen sich daraus für ihre Markenpartner ableiten.
Aus dem Handel sind etwa Christian Braje (Leiter Service Pkw & Prokurist bei Beresa), Franz Hirtreiter (Geschäftsführer AVP Autoland) und Benjamin Jakob (Geschäftsführer Autohaus Jakob) dabei. Sie zeigen, wie sie ihre Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt haben und was sich andere Betriebe möglicherweise bei ihnen abschauen können.
Darüber hinaus geben Branchenexperten wie Antje Woltermann (Geschäftsführerin Betriebs-, Volkswirtschaft und Fabrikate beim ZDK), Chan-Jo Jun (Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht) oder die Verkaufsexpertin Daniela Ben Said den Teilnehmern Tipps und Hinweise zu Themen wie neuen Vertriebskonzepten, Datenschutz und Kundenbegeisterung.
Weiterbildung als integraler Bestandteil der Veranstaltung
Neben dem Vortragsprogramm auf der Hauptbühne, das durch Interviews und Podiumsdiskussionen angereichert wird, erwartet die Teilnehmer mit dem „Impuls-Café“ eine weitere Bühne. Hier wird es Livevorführungen, Best Practice Cases, Paneldiskussionen, Schulungsveranstaltungen oder Impulsvorträge geben. Ganz ausdrücklich richtet sich das Impuls-Café nicht nur an die oberste Führungsriege aus den Kfz-Betrieben, sondern auch an Teamleiter oder andere wichtige Funktionsträger, die hier konkret umsetzbare Tipps für ihr Tagesgeschäft bekommen. Die berufliche Weiterbildung ist ein ganz wichtiger Bestandteil des Veranstaltungskonzepts der Automotive Business Days.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm.
Ein weiterer ist die Preisverleihung zum Automotive Business Award, die am Abend des 21. Juni stattfindet. Die Redaktion »kfz-betrieb« zeichnet hier die besten Betriebe in den Kategorien Vertrieb, Service und Digitalisierung aus. Teilnehmer der Automotive Business Days können die Preisverleihung kostenlos besuchen.
Die Automotive Business Days sind eine Veranstaltung von »kfz-betrieb« und werden unterstützt von den Business Partnern Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, CG Car-Garantie Versicherung-AG, Loco-Soft, Mobile.de und TÜV Nord Mobilität. Neben dem Vortragsprogramm und dem Impuls-Café erwartet Besucher auch eine umfangreiche Fachausstellung mit vielen Branchenunternehmen.
(ID:48138328)